Mehr erfahren zu: "Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert" Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert Ein Forschungsverbund unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt chip-basierte Ersatz- und Ergänzungsmethoden, um Tierversuche zu vermeiden. Dafür erhält er 3,6 Millionen Euro Anschlussförderung.
Mehr erfahren zu: "Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor" Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor Zwei Dresdner Forschungsinstitute wollen mit einer neuen Idee die Anzahl von Tierversuchen in der radiopharmazeutischen Forschung verringern.
Mehr erfahren zu: "Tierversuchsgegner: „Suche nach COVID-19-Impfstoff zeigt Überlegenheit tierversuchsfreier Verfahren“" Tierversuchsgegner: „Suche nach COVID-19-Impfstoff zeigt Überlegenheit tierversuchsfreier Verfahren“ Die Corona-Pandemie hat zu einem Boom in der Impfstoffforschung und damit zu einem Anstieg von Tierversuchen geführt. Befürworter solcher Versuche fühlen sich in ihrer Argumentation bestätigt und erklären, diese seien […]
Mehr erfahren zu: "Neue 3-D-Technologie: Optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus" Neue 3-D-Technologie: Optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3-D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "DFG zeichnet zwei Alternativmethoden zu Tierversuchen aus" DFG zeichnet zwei Alternativmethoden zu Tierversuchen aus Die Toxikologin Prof. Ellen Fritsche vom Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Mathematiker und Mediziner PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik […]