Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht" Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht Eine gerade in „Nature“ publizierte Studie wirft ein neues Licht auf den alarmierenden Anstieg von Darmkrebs bei jüngeren Erwachsenen, der in den vergangenen Jahren aufgefallen ist.
Mehr erfahren zu: "Durchfallerkrankungen: Struktur des EPEC-Bakterientoxin EspC aufgedeckt" Durchfallerkrankungen: Struktur des EPEC-Bakterientoxin EspC aufgedeckt Wissenschaftler der La Trobe University haben entdeckt, wie ein Diarrhoe verursachender Bakterienstamm mithilfe einer Art molekularen Schere Darmzellen zerstört, was zu schweren Erkrankungen und manchmal zum Tod führt.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Meeresschnecken-Gift könnte Medikamente optimieren" Diabetes: Meeresschnecken-Gift könnte Medikamente optimieren Forscher der University of Utah, USA, haben im Gift der Landkarten-Kegelschnecke (Conus geographus), einen Bestandteil identifiziert, der die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes oder Hormonstörungen verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Pathoblocker: eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?" Pathoblocker: eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? In Deutschland verstirbt aktuell etwa jeder siebte wegen einer bakteriellen Pneumonie hospitalisierte Patient trotz des Einsatzes von Antibiotika.
Mehr erfahren zu: "Besiedelung des Verdauungstraktes: Toxin von Candida albicans spielt eine besondere Rolle" Besiedelung des Verdauungstraktes: Toxin von Candida albicans spielt eine besondere Rolle Der Hefepilz Candida albicans kommt im Verdauungstrakt der meisten Menschen vor und kann leichte bis schwere Infektionen im ganzen Körper auslösen. Daran ist das Toxin Candidalysin beteiligt, das offenbar eine […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel von Cholera-Bakterien: Kleine Moleküle mit Doppelrolle" Stoffwechsel von Cholera-Bakterien: Kleine Moleküle mit Doppelrolle Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, mit dem eine kleine RNA und ein kleines Protein den Stoffwechsel von Cholera-Bakterien und die Produktion des Cholera-Toxins regulieren.
Mehr erfahren zu: "Schwachpunkt von Clostridium difficile entdeckt" Schwachpunkt von Clostridium difficile entdeckt Eine neue Studie, die von Forschern der University of California in Irvine (UCI) durchgeführt wurde, liefert Erkenntnisse über die dreidimensionale Struktur eines Toxins auf, das in erster Linie für die […]
Mehr erfahren zu: "Wie Clostridium difficile in Darmzellen eindringt" Wie Clostridium difficile in Darmzellen eindringt Clostridium-difficile-Infektionen sind zu einer der Hauptursachen für schwere, manchmal tödlich verlaufende Durchfallerkrankungen geworden. Das Bakterium gedeiht am besten in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen, in denen Menschen über einen langen Zeitraum hinweg […]
Mehr erfahren zu: "Parodontitisbehandlung kann Zirrhosepatienten nützen" Parodontitisbehandlung kann Zirrhosepatienten nützen Routinemäßige Maßnahmen zur Behandlung einer Parodontitis kann auch der Reduzierung von Entzündungen und einer Endotoxämie eine Rolle spielen sowie die kognitive Funktion bei Menschen mit Leberzirrhose verbessern.
Mehr erfahren zu: "Clostridium difficile: Gefaltetes Gift" Clostridium difficile: Gefaltetes Gift Forscher zeigen, wie die Toxine des resistenten Bakteriums Clostridium difficile in Darmzellen eindringen.