Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Sichere Alternativen zu toxischem Medikament gefunden" Tuberkulose: Sichere Alternativen zu toxischem Medikament gefunden Zwei internationale klinische Studien unter der Leitung von PD Dr. Norbert Heinrich vom Tropeninstitut des LMU Klinikums München und internationalen Partnerinstitutionen belegen die Sicherheit und Wirksamkeit zweier vielversprechender Antibiotika als […]
Mehr erfahren zu: "Akute Toxizität der Prostatabestrahlung mit später Toxizität verbunden" Akute Toxizität der Prostatabestrahlung mit später Toxizität verbunden Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist die akute Toxizität nach einer Prostata-Strahlentherapie statistisch signifikant mit der späten Toxizität und einer Verschlechterung der von den Patienten berichteten Lebensqualität assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Hypofraktionierte gegenüber konventioneller Strahlentherapie nach Prostatektomie bezüglich Toxizität nicht unterlegen" Hypofraktionierte gegenüber konventioneller Strahlentherapie nach Prostatektomie bezüglich Toxizität nicht unterlegen Erstmals hat eine randomisierte klinische Studie die hypofraktionierte Strahlentherapie nach Prostatektomie (HYPORT) mit der konventionell fraktionierten (COPORT) bei Patienten verglichen, die primär mit einer Prostatektomie behandelt wurden.
Mehr erfahren zu: "Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen" Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen Unterscheiden sich die gastrointestinale (GI) und die urogenitale Toxizität (GU) der Protonenstrahltherapie (PBT) im Vergleich zur intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) bei Prostatakrebs?
Mehr erfahren zu: "Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln für sicherere industrielle Materialien voraus" Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln für sicherere industrielle Materialien voraus Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben gemeinsam mit einer europäischen Forschungsgruppe eine neue tierversuchsfreie Methode entwickelt, um den toxischen Effekt von Nanopartikeln in der menschlichen Lunge vorauszusagen. Ziel ist es, […]
Mehr erfahren zu: "Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom profitieren von körperlichem Training" Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom profitieren von körperlichem Training Patienten mit einem metastasiertem Kolorektalkarzinom, die sich während einer Chemotherapie mäßig Bewegung verschafften, haben in einer neu veröffentlichten Studie eine Tendenz zu einem verzögerten Krankheitsprogress und weniger schweren Nebenwirkungen der […]