Mehr erfahren zu: "Medizinische Strategien gegen den Mangel an Spenderorganen" Medizinische Strategien gegen den Mangel an Spenderorganen Dem weltweiten Mangel an Spenderorganen begegnet die Wissenschaft mit neuartigen Strategien zur optimierten Nutzung der vorhandenen Organe. Die derzeit relevanten Fortschritte auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin diskutiert eine aktuelle Übersichtsarbeit […]
Mehr erfahren zu: "Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagement" Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagement Eine Studie aus Innsbruck (Österreich) belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen. Die Beobachtungsstudie ist laut den Autoren eine der größten Fallserien weltweit, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom als Vorhersagefaktor für Nierenabstoßung?" Darmmikrobiom als Vorhersagefaktor für Nierenabstoßung? Eine neue Studie des Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen Zusammenhang zwischen mikrobiellen Veränderungen des Darmmikrobioms und der Abstoßung des Nierentransplantats und der Transplantatdysfunktion beobachtet.
Mehr erfahren zu: "CALEC: Neuartige Stammzelltherapie repariert irreversible Hornhautschäden" CALEC: Neuartige Stammzelltherapie repariert irreversible Hornhautschäden Eine vom Massachusetts (Mass) Eye and Ear, Boston, USA, geleitete klinische Studie zu einer experimentellen Stammzellbehandlung bei Hornhautverletzungen erwies sich als durchführbar und sicher.
Mehr erfahren zu: "Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender?" Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender? Sogenannte Spenderperson- und Organgedanken können psychische Stressreaktionen bei Patienten hervorrufen – mit gravierenden Folgen. Die Untersuchung des Phänomens wird von Fördermitteln der Deutschen Herzstiftung unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Neuer Leitfaden zur psychosozialen Versorgung vor Herz- oder Lungentransplantationen" Neuer Leitfaden zur psychosozialen Versorgung vor Herz- oder Lungentransplantationen Ein Team der Psychokardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) hat ein umfassendes Handbuch zur psychosozialen Versorgung von Patienten vor einer Herz- und/oder Lungentransplantation entwickelt.
Mehr erfahren zu: "DGfN: „Dialyse und Nierentransplantation stehen unter Druck“" DGfN: „Dialyse und Nierentransplantation stehen unter Druck“ Die durchschnittliche Wartezeit für eine Nierenspende beträgt in Deutschland bis zu zehn Jahre, betont die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) anlässlich ihres diesjährigen Kongresses in Berlin. „Die Dialyse ist eine […]
Mehr erfahren zu: "Fibrotische Veränderungen der Lunge nach COVID-19: Zusammenhang mit erhöhter Expression eines Gens gefunden" Fibrotische Veränderungen der Lunge nach COVID-19: Zusammenhang mit erhöhter Expression eines Gens gefunden Forschende aus den USA Forscher haben offenbar einen bedeutenden Durchbruch im Verständnis von Lungenkomplikationen nach durchlittener COVID-19-Erkrankung erzielt.
Mehr erfahren zu: "Organspenden: Eintrag in das Online-Register jetzt per AOK-App möglich" Organspenden: Eintrag in das Online-Register jetzt per AOK-App möglich Versicherte der AOK können ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende ab sofort über die App „AOK Mein Leben“ in das Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen.
Mehr erfahren zu: "Unterschätztes Risiko bei Lungentransplantationen erforscht: Neue Erkenntnisse zu lebensbedrohlicher Reaktion auf das Spenderorgan" Unterschätztes Risiko bei Lungentransplantationen erforscht: Neue Erkenntnisse zu lebensbedrohlicher Reaktion auf das Spenderorgan Als potenziell lebensbedrohliches Risiko bei Lungentransplantationen ist das PLS (Passenger Lymphocyte Syndrome) kaum erforscht und vielfach unterschätzt. Dabei tritt die Komplikation häufiger auf als bisher angenommen, zeigt eine neue Studie.