Mehr erfahren zu: "ISHLT 2024: Plädoyer für den Einsatz der TA-NRP, damit mehr bedürftige Patienten eine Spenderlunge erhalten" ISHLT 2024: Plädoyer für den Einsatz der TA-NRP, damit mehr bedürftige Patienten eine Spenderlunge erhalten Die thorakoabdominale normotherme regionale Perfusion (TA-NRP) könnte möglicherweise die Zahl derjenigen Patienten erhöhen, die eine Lungentransplantationen erhalten. Das berichteten Forschende kürzlich auf dem Kongress der International Society for Heart and […]
Mehr erfahren zu: "ISHLT 2024: Robotergestützte Lungentransplantation – ist die Zeit reif oder nicht?" ISHLT 2024: Robotergestützte Lungentransplantation – ist die Zeit reif oder nicht? Roboter werden zwar inzwischen häufig zur Unterstützung bei Operationen eingesetzt werden, jedoch noch nicht routinemäßig bei Lungentransplantationen. Ist die Zeit dafür nun gekommen? Bei der Jahrestagung der International Society for […]
Mehr erfahren zu: "Schlüssel zur Deprogrammierung von Zellen, die zu einer Transplantatabstoßung führen, möglicherweise gefunden" Schlüssel zur Deprogrammierung von Zellen, die zu einer Transplantatabstoßung führen, möglicherweise gefunden Forschende aus den USA haben eine problematische Untergruppe von T-Zellen bei Transplantatempfängern identifiziert, die ein wirksameres therapeutisches Ziel zur Verhinderung einer Transplantatabstoßung darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum und Herzzentrum Leipzig setzen Lungen-Transplantantionsprogramm neu auf: Bereits drei Patienten transplantiert" Universitätsklinikum und Herzzentrum Leipzig setzen Lungen-Transplantantionsprogramm neu auf: Bereits drei Patienten transplantiert Nach einer fünfjährigen Unterbrechung des Lungentransplantationsprogramms des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) und des Herzzentrums Leipzig sind seit dem Neustart im September 2023 bereits drei Patienten erfolgreich transplantiert worden. Der Erste konnte […]
Mehr erfahren zu: "Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten" Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten US-Wissenschaftler haben kürzlich untersucht, inwieweit Teilnehmer an klinischen Studien zu Nierentransplantationen tatsächlichen Patienten entsprechen, die sich in den USA einer solchen Operation unterziehen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz verhindert Abstoßung von transplantierten Organen" Neuer Therapieansatz verhindert Abstoßung von transplantierten Organen Die Hemmung eines Proteinkomplexes in Zellen des Immunsystems verhindert, dass ein transplantiertes Organ abgestoßen wird – dies zeigt eine Studie von Immunologen der Universität Konstanz, des Biotechnologie Institutes Thurgau (BITg; […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Regensburg: 1000. Leber transplantiert" Universitätsklinikum Regensburg: 1000. Leber transplantiert Ende Oktober hat das Team um Prof. Hans J. Schlitt am Regensburger Universitätsklinikum (UKR) die tausendste Lebertransplantation der Uniklinik durchgeführt. Es handelte sich dabei um eine kombinierte Leber- und Nierentransplantation […]
Mehr erfahren zu: "Virologie: Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln" Virologie: Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln Hunderttausende Menschen stecken sich jedes Jahr in Deutschland mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) an; die meisten merken es nicht. Bei geschwächtem Immunsystem kann die Erkrankung aber gefährlich werden, so auch nach […]
Mehr erfahren zu: "Im Schwein: Organe eine Stunde nach Kreislaufstillstand teilweise wiederbelebt" Im Schwein: Organe eine Stunde nach Kreislaufstillstand teilweise wiederbelebt