Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Tuberkulose

Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Fehlerhaftes Enzym macht resistente Bakterien anfälliger für neueres Antibiotikum"

Tuberkulose: Fehlerhaftes Enzym macht resistente Bakterien anfälliger für neueres Antibiotikum

Neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern der Rutgers Health (USA) könnten zu besseren Therapien und Strategien in der Entwicklung von Tuberkulosemedikamenten führen.

Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Späte Diagnose kann zu einer Störung des Glukosestoffwechsels und einer Insulinresistenz führen"

Tuberkulose: Späte Diagnose kann zu einer Störung des Glukosestoffwechsels und einer Insulinresistenz führen

Forscher der Universität von Leicester, Vereinigtes Königreich, haben herausgefunden, dass Tuberkulose (TB) den Glukosestoffwechsel im Körper stören kann. Umgekehrt könne auch Diabetes die Symptome der TB verschlimmern.

Mehr erfahren zu: "Tuberkuloseprävention: Verkürzte Therapie mit hochdosiertem Rifampicin ist offenbar keine gute Option"

Tuberkuloseprävention: Verkürzte Therapie mit hochdosiertem Rifampicin ist offenbar keine gute Option

Aufgrund der Ergebnisse einer von den Canadian Institutes of Health Research finanzierten Studie betrachten deren Autoren die Gabe von 30 mg/kg Rifampicin nicht als gute Option für eine Tuberkulose-Präventionsbehandlung (TPT).

Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Unterschiedliche Übertragbarkeit je nach menschlicher Population"

Tuberkulose: Unterschiedliche Übertragbarkeit je nach menschlicher Population

Forscher haben erstmals zeigen können, dass die Spezialisten-Stämme unter den Tuberkulosebakterien sich effektiver unter passenden Wirten aus demselben geografischen Gebiet verbreiten als Generalisten-Stämme.

Mehr erfahren zu: "Callyaerine: Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose gefunden"

Callyaerine: Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose gefunden

Wissenschaftler haben eine Gruppe von Molekülen identifiziertund zu synthetisiert, die auf neue Art und Weise gegen den Auslöser der Tuberkulose wirken.

Mehr erfahren zu: "Tuberkulose bei Kindern: Keine Ansteckung über Aerosole"

Tuberkulose bei Kindern: Keine Ansteckung über Aerosole

Ein Verfahren zum Nachweis von Tuberkulose (TB) bei Kindern mittels modifizierter FFP2-Masken zeigt, dass an TB erkrankte Kinder wahrscheinlich keine Aerosole bilden, die für die Übertragung dieser Lungenerkrankung verantwortlich sind.

Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Tuberkulose kann Lungengesundheit auch nach erfolgreicher Therapie langfristig beeinträchtigen"

ESCMID Global 2024: Tuberkulose kann Lungengesundheit auch nach erfolgreicher Therapie langfristig beeinträchtigen

Autoren einer neuen Studie ermittelt bei ehemals von Tuberkulose (TB) Betroffenen kleinere Lungen, engere Atemwege und verlangsamten Atemfluss.

Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Ist ein aktives Screening unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen kosteneffektiv?"

Tuberkulose: Ist ein aktives Screening unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen kosteneffektiv?

In einem systematischen Review haben Wissenschaftler insbesondere für Settings mit geringer Tuberkuloseinzidenz untersucht, ob sich ein aktives Tuberkulose-Screening in Risikopopulationen rechnet.

Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt"

Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt

Eine neue bevölkerungsweite Beobachtungsstudie aus Südkorea zeigt, dass Personen mit aktueller Tuberkulose oder einer solchen Erkrankung in der Vergangenheit eine höhere Wahrscheinlichkeit für verschiedene Krebsarten besitzen.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH