Mehr erfahren zu: "Studie: Vier von fünf Patienten mit Tuberkulose zeigen keinen persistierenden Husten" Studie: Vier von fünf Patienten mit Tuberkulose zeigen keinen persistierenden Husten Eine Studie mit Daten von mehr als 600.000 Personen hat ergeben, dass 80 Prozent der Tuberkulosepatienten nicht an anhaltendem Husten leiden, der bisher als das häufigste Symptom der Erkrankung galt.
Mehr erfahren zu: "Mit neuen Wirkstoffen gegen Tuberkulose und Malaria" Mit neuen Wirkstoffen gegen Tuberkulose und Malaria Die Bill & Melinda Gates Foundation fördert ein Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Medikamenten gegen Infektionserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "PARADIGM4TB-Studie: Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Lungentuberkulose positiv beurteilt" PARADIGM4TB-Studie: Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Lungentuberkulose positiv beurteilt Anhand mikrobiologischer Untersuchung und innovativer bildgebender Verfahren konnte ein internationales Forschungsteam die Wirksamkeit des neuartigen Wirkstoffes Ganfeborol gegen Lungentuberkulose belegen und den Weg für weitere klinische Erprobungen ebnen.
Mehr erfahren zu: "Heidelberger Infektionsforscherin erhält Heisenberg-Professur" Heidelberger Infektionsforscherin erhält Heisenberg-Professur Für Prof. Claudia Denkinger ist an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg eine „Heisenberg-Professur für Infektions- und Tropenmedizin“ (W3) eingerichtet worden.
Mehr erfahren zu: "Review: Mangelernährung und damit assoziierte Immundefizienz können als Hauptauslöser der Tuberkulose-Pandemie gelten" Review: Mangelernährung und damit assoziierte Immundefizienz können als Hauptauslöser der Tuberkulose-Pandemie gelten Das ernährungsbedingt erworbene Immundefizienzsyndrom (N-AIDS) als Schlüsselfaktor und Komorbidität der Tuberkulose anzuerkennen, bietet laut den Verfassern eines aktuellen Reviews Chancen für erfolgreichere Maßnahmen zur Eliminierung der Infektionskrankheit.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose behandeln, wenn Antibiotika nicht mehr wirken" Tuberkulose behandeln, wenn Antibiotika nicht mehr wirken Ein Forschungsteam hat Substanzen entwickelt, die doppelt gegen die Tuberkulose wirken: Sie machen den Erreger für Menschen weniger gefährlich und schaffen neue Angriffspunkte für vorhandene Antibiotika.
Mehr erfahren zu: "Neue Wirkstoffklasse verspricht Erfolg im Kampf gegen Tuberkulose und Depressionen" Neue Wirkstoffklasse verspricht Erfolg im Kampf gegen Tuberkulose und Depressionen Dresdner Forschende haben gezielt eine Naturstoffklasse weiterentwickelt und festgestellt, dass sich das dabei entstandene Derivat großes Potenzial in der Behandlung von Tuberkulose und Depressionen besitzt.
Mehr erfahren zu: "Wenige Bewerber: Stellen für Gefängnismediziner bleiben oft unbesetzt" Wenige Bewerber: Stellen für Gefängnismediziner bleiben oft unbesetzt Drogenprobleme und psychische Krankheiten: Wer als Gefängnisarzt arbeitet, hat es nicht gerade mit den einfachsten Patienten zu tun. Bei einer Tagung in Frankfurt tauschen sich Mediziner und Pflegekräfte aus.
Mehr erfahren zu: "„Find-TB“: Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening" „Find-TB“: Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening PD Dr. Claudia Denkinger entwickelt in Heidelberg mit ihrem Team eine Prognose-App, die das individuelle Tuberkulose-Risiko errechnet und so einen gezielten Einsatz der aufwendigen Diagnostik erlaubt.