Mehr erfahren zu: "Beta-Thalassämie: Leben ohne Bluttransfusionen durch weltweit erste erfolgreiche CRISPR/Cas9-Gentherapie" Beta-Thalassämie: Leben ohne Bluttransfusionen durch weltweit erste erfolgreiche CRISPR/Cas9-Gentherapie Die in Tübingen mitentwickelte und weltweit erste erfolgreiche Thalassämie-Gentherapie mit der Genschere CRISPR/Cas9 ist eine Möglichkeit, Thalassämie-Patienten ein weitgehend normales Leben zu ermöglichen. Weit mehr als 90 Prozent der Teilnehmenden […]
Mehr erfahren zu: "Behandlungen mit selbst hergestellten CAR-T-Zellen zeigen Erfolg bei Krebs und Autoimmunerkrankungen" Behandlungen mit selbst hergestellten CAR-T-Zellen zeigen Erfolg bei Krebs und Autoimmunerkrankungen An der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen ist es gelungen, zwei Patienten mit besonders therapieresistenten Leukämie-Erkrankungen mit einer neuen Form von CAR-T-Zellen erfolgreich zu behandeln. Die CAR-T-Zellen sind vermutlich besonders wirksam, weil […]
Mehr erfahren zu: "Nächster Meilenstein in der Behandlung von Lebertumoren sowie akuten und chronischen Lebererkrankungen" Nächster Meilenstein in der Behandlung von Lebertumoren sowie akuten und chronischen Lebererkrankungen Die Ergebnisse einer unter Tübinger Leitung durchgeführten Studie geben Anlass zur Hoffnung, dass ein neu entwickeltes Medikament eine neue Ära in der onkologischen Leberchirurgie und in der Lebertransplantation einläuten könnte.
Mehr erfahren zu: "Ein Antibiotikum auf Zeitreise" Ein Antibiotikum auf Zeitreise Ein Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoffklasse mithilfe von Computertechnik zurück und liefert Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medikamente.
Mehr erfahren zu: "50 Millionen Dollar für die Prävention von Totgeburten: Projekt startet unter Leitung des Tübinger Uniklinikums" 50 Millionen Dollar für die Prävention von Totgeburten: Projekt startet unter Leitung des Tübinger Uniklinikums
Mehr erfahren zu: "Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Krebserkrankte und Immungeschwächte geht in Phase-II-Prüfung" Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Krebserkrankte und Immungeschwächte geht in Phase-II-Prüfung Im Juni dieses Jahres startete am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Juliane Walz in der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik die klinische Erprobung des eigenentwickelten Impfstoffes […]
Mehr erfahren zu: "Tübinger Start-up weckt Hoffnung im Kampf gegen akute und chronische Lebererkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Tübinger Start-up weckt Hoffnung im Kampf gegen akute und chronische Lebererkrankungen Das Tübinger Start-up Unternehmen HepaRegeniX hat vor kurzem mit der klinischen Phase-I-Studie begonnen, um die Verträglichkeit eines neuartigen Medikamentes gegen Lebererkrankungen an gesunden Probandinnen und Probanden zu testen.
Mehr erfahren zu: "Studien zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung" Studien zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung In jüngster Zeit hat der AstraZeneca-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus die Öffentlichkeit mit Bedenken hinsichtlich der seltenen, aber schwerwiegenden Entwicklung von thrombotischen Ereignissen alarmiert. Dieses seltene Syndrom wird als Vakzin-induzierte immunthrombotische […]
Mehr erfahren zu: "Neuer therapeutischer Impfstoff gegen chronische Leukämie wird erprobt" Neuer therapeutischer Impfstoff gegen chronische Leukämie wird erprobt In der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie an Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät Tübingen startet aktuell eine klinische Phase-I-Studie, die einen Impfstoff testet, mit dem Ziel, die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) […]
Mehr erfahren zu: "Herzschädigung bei Covid-19: Kann SARS-CoV-2 eine Myokarditis verursachen?" Herzschädigung bei Covid-19: Kann SARS-CoV-2 eine Myokarditis verursachen? Von der Herzstiftung gefördert: Tübinger Herzforscher untersuchen Schädigungsmuster durch SARS-CoV-2 im Herzmuskelgewebe verstorbener Covid-19-Patienten.