Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Tumor

Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken"

Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken

Körperliches Training kann bei Personen mit einem Ösophaguskarzinom, die zur Verkleinerung des Tumors vor einer Resektion eine Chemotherapie erhalten, deren Wirkung verstärken. Das berichten Forschende in der nach ihrer Kenntnis […]

Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang"

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang

Forschende von der University of Toronto und des University Health Network in Toronto (Kanada) haben in einer Untersuchung dargelegt, wie probiotische Bakterien im Darm die Immunität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs untergraben können.

Mehr erfahren zu: "Stoffwechselinteraktion zwischen Zellen: Optische Bildgebung zeigt, was Pankreastumoren beim Wachsen hilft"

Stoffwechselinteraktion zwischen Zellen: Optische Bildgebung zeigt, was Pankreastumoren beim Wachsen hilft

Anhand innovativer optischer Bildgebung hat eine US-amerikanische Arbeitsgruppe die Stoffwechselaktivität untersucht, die bei Pankreaskarzinom zum Tumorwachstum führt. Sie erhoffen sich davon ein besseres Verständnis der Mikroumgebung des Tumors und damit […]

Mehr erfahren zu: "Asthma senkt möglicherweise Risiko für Hirntumore: Mechanismus entdeckt"

Asthma senkt möglicherweise Risiko für Hirntumore: Mechanismus entdeckt

Über Asthma gibt es nicht viel Gutes zu sagen – außer offenbar, dass Menschen mit Asthma weniger wahrscheinlich an Hirntumoren erkranken als andere. Forschende aus den USA glauben, den Grund […]

Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Tumor-DNA im Blut zeigt Progression frühzeitig an"

Lungenkrebs: Tumor-DNA im Blut zeigt Progression frühzeitig an

Bestimmten Formen von Lungenkrebs liegt eine Erbgut-Umlagerung im ALK-Gen zugrunde. In diesen Fällen kann eine Behandlung mit einem spezifischen zielgerichteten Medikament das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. Doch früher oder später […]

Mehr erfahren zu: "Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen"

Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen

Ein im Darmmikrobiom von Mäusen häufig vorkommendes Bakterium kann das Immunsystem der Tiere aufrüsten, um Krebszellen im Dickdarm zu bekämpfen. wie Forschende der University of Pittsburgh School of Medicine (USA) […]

Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien"

Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien

Bakterien aus dem Verdauungstrakt scheinen das Potenzial zu haben, Pankreaszellen zu schädigen und das Risiko für maligne Tumore zu erhöhen.

Mehr erfahren zu: "Kleines Molekül steuert Lungenkrebs: Mechanismus der Tumorkommunikation entschlüsselt"

Kleines Molekül steuert Lungenkrebs: Mechanismus der Tumorkommunikation entschlüsselt

Forschende der Technischen Universität Darmstadt haben einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommunikation im Tumor beiträgt. Die Entdeckung könnte zum Grundstein für innovative Therapieoptionen bei Lungenkrebs werden, glauben die […]

Mehr erfahren zu: "Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten"

Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten

Ein Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems hat eine deutliche Korrelation zwischen Kachexie und Biomarkern des Knochenabbaus beobachtet.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH