Mehr erfahren zu: "Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt" Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt Studie beschreibt neuartigen Mechanismus der Erkennung von Proteinen und wurde jetzt in Nature Communications veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Graphen Nanoflocken: ein neues Instrument für die Präzisionsmedizin" Graphen Nanoflocken: ein neues Instrument für die Präzisionsmedizin Ein vom SNF unterstütztes Team hat eine chemische Verbindung entwickelt, die Wirkstoffe gegen Tumore direkt zur Prostata bringt. Sie besteht aus Graphen Nanoflocken, mit jeweils vier angehängten Molekülen. Die Verbindung […]
Mehr erfahren zu: "Schlüssel gegen die Metastasierung von Pankreaskarzinomen gefunden" Schlüssel gegen die Metastasierung von Pankreaskarzinomen gefunden Ein internationales Forscher-Team hat herausgefunden, wie aggressive Pankreaskarzinomzellen ihre Umgebung verändern, um eine einfache Metastasierung zu ermöglichen – die Haupttodesursache bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Mehr erfahren zu: "KI für molekulare Tumorklassifizierung bei Patienten mit Dickdarmkrebs" KI für molekulare Tumorklassifizierung bei Patienten mit Dickdarmkrebs Für eine zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms benötigen die behandelnden Ärzte Informationen über den molekularen Subtyp des Tumors. Computer könnten dafür digitale Gewebebilder analysieren. Entwickelt hat die Methode ein Forscherteam […]
Mehr erfahren zu: "Einzelzelluntersuchungen decken unerwartete Unterschiede von Darmkrebszellen auf" Einzelzelluntersuchungen decken unerwartete Unterschiede von Darmkrebszellen auf Krebs entsteht oft durch Veränderungen in Genen, die für die Kommunikation und die Informationsverarbeitung in Zellen wichtig sind. Viele moderne Therapien setzen daher darauf, in diese veränderten Informationskanäle der Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung neuer Therapien gegen Schwarzen Hautkrebs" Entwicklung neuer Therapien gegen Schwarzen Hautkrebs Immuntherapien gelten als Meilensteine im Kampf gegen den metastasierten Schwarzen Hautkrebs, das sogenannte Melanom. Die Therapien sind jedoch nicht bei allen Patienten wirksam. Prof. Dr. Lucie Heinzerling, Oberärztin der Hautklinik […]
Mehr erfahren zu: "Ursache von „Erschöpfungszustand“ von Immunzellen gefunden" Ursache von „Erschöpfungszustand“ von Immunzellen gefunden Tumore und manche Virusinfektionen sind Herausforderungen für den Körper, die das Immunsystem oft nicht in den Griff bekommen kann. Es schaltet dann auf einen Zustand mit reduzierten Funktionen um, in […]
Mehr erfahren zu: "Krebsdiagnostik: Zwei Millionen Euro für neuen Forschungsverbund" Krebsdiagnostik: Zwei Millionen Euro für neuen Forschungsverbund Die Krebsdiagnostik weiter verbessern: Daran arbeitet der neue Forschungsverbund FORTiTher, an dem Forschungsgruppen aus Würzburg, Regensburg und München sowie Partner aus der Wirtschaft mitwirken. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert den Verbund […]
Mehr erfahren zu: "Früher Kontakt mit Mikrobiota begrenzt Darmkrebsrisiko im Erwachsenenalter" Früher Kontakt mit Mikrobiota begrenzt Darmkrebsrisiko im Erwachsenenalter Die Exposition gegenüber Mikrobiota in den frühen Lebensphasen spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung optimaler Bedingungen im Darm, die die Entwicklung von Darmkrebs im Erwachsenenalter hemmen. Das geht aus […]