Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Exosomen mögliche Ursache für höheres Brustkrebsrisiko" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Exosomen mögliche Ursache für höheres Brustkrebsrisiko Exosomen aus dem Blut von Menschen mit Typ-2-Diabetes beeinflussen die Funktion von Tumor-infiltrierenden Immunzellen. Das hat eine neue US-Studie ergeben und könnte auch der Grund für die schlechteren Prognosen bei […]
Mehr erfahren zu: "Mit leuchtenden Markern auf den Spuren von Diabetes-Medikamenten" Mit leuchtenden Markern auf den Spuren von Diabetes-Medikamenten Ein internationales Forschungsteam hat neue fluoreszierende Marker entwickelt, die Medikamente wie Tirzepatid im Körper und Gehirn von Mäusen sichtbar machen. So konnten die spezifischen Zielzellen des Wirkstoffs enthüllt werden.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Drei Portionen Pommes Frites pro Woche erhöhen das Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Drei Portionen Pommes Frites pro Woche erhöhen das Risiko Der Verzehr von drei Portionen Pommes Frites pro Woche ist laut einer aktuellen US-Studie mit einem um 20 Prozent erhöhten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verbunden.
Mehr erfahren zu: "Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten" Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten Kanadische Forschende haben ein nicht invasives Verfahren getestet, das frühe Warnsignale chronischer Erkrankungen erkennen lassen soll.
Mehr erfahren zu: "Diabeteskomplikationen: Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko untersucht" Diabeteskomplikationen: Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko untersucht In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung. Dennoch sterben sie seltener an den Folgeerkrankungen. Eine Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet Forscher der University of Michigan, USA, haben in einer aktuellen Studie eine starke Ansammlung fehlgefalteter Proteine in den Mitochondrien menschlicher Pankreasinseln von Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Natriumarme Diät kann zu Senkung des Blutdrucks führen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Natriumarme Diät kann zu Senkung des Blutdrucks führen Eine neue US-Studie hat gezeigt, dass bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes eine natriumarme DASH-Diät eine klinisch bedeutsame Blutdrucksenkung bewirkte, hauptsächlich durch die Natriumreduktion.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: PFAS können das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: PFAS können das Risiko erhöhen Der Kontakt mit Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) kann das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen, so eine neue Studie von Forschern des Mount Sinai, USA.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes" Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes Ein Forschungsteam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat herausgefunden, dass Tumoren mit einer geringen Menge an Immunzellen besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Typ-2-Diabetes zu sein scheinen.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: IQWiG veröffentlicht Vorbericht zur Leitliniensynopse für die Aktualisierung des DMP" Typ-2-Diabetes: IQWiG veröffentlicht Vorbericht zur Leitliniensynopse für die Aktualisierung des DMP Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 identifiziert.