Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Vielversprechender neuer Wirkstoff ohne Nebenwirkungen für Herz und Kreislauf entdeckt" Typ-2-Diabetes: Vielversprechender neuer Wirkstoff ohne Nebenwirkungen für Herz und Kreislauf entdeckt In einer aktuellen Studie des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts wurde ein neuer Wirkstoff identifiziert, der die Glukoseaufnahme in den Zellen ohne negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem fördert.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Heterogene Subtypen könnten neue Perspektiven für individualisierte Therapie und Prävention eröffnen" Typ-2-Diabetes: Heterogene Subtypen könnten neue Perspektiven für individualisierte Therapie und Prävention eröffnen Prof. Martin Heni, Präsident des Diabetes Kongresses 2025, stellte auf der Vorab-Pressekonferenz neueste Erkenntnisse zu klinisch relevanten Subtypen von Typ-2-Diabetes mit unterschiedlichem Risiko für Komplikationen vor.
Mehr erfahren zu: "Diabetes ist nicht gleich Diabetes: DGIM verleiht Präventionspreis 2025" Diabetes ist nicht gleich Diabetes: DGIM verleiht Präventionspreis 2025 Dr. Martin Schön vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf hat einen neuen Algorithmus angewendet, der den Typ-2-Diabetes differenzierter erfassen und das individuelle Risiko für Folgeerkrankungen genauer bestimmen kann.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Risikogruppen auch im höheren Alter identifizierbar" Typ-2-Diabetes: Risikogruppen auch im höheren Alter identifizierbar Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei älteren Menschen nachweisen lassen.
Mehr erfahren zu: "Schädliche Eiweiß-Verklebungen verhindern: Synthetische Peptide als Basis für multifunktionale Parkinson-Medikamente" Schädliche Eiweiß-Verklebungen verhindern: Synthetische Peptide als Basis für multifunktionale Parkinson-Medikamente Laut einer neuen Studie hemmen synthetische makrozyklische Peptide sowohl die Amyloidbildung bei Parkinson als auch schädliche Eiweiß-Wechselwirkungen zwischen den drei Krankheiten Alzheimer, Parkinson und Typ-2-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Kombinationen von Lebensmittelzusatzstoffen können das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Kombinationen von Lebensmittelzusatzstoffen können das Risiko erhöhen Eine neue Studie aus Frankreich hat die möglichen Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber Mischungen häufig konsumierter Lebensmittelzusatzstoffe und dem Auftreten von Typ-2-Diabetes untersucht.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Höhere Muskelkraft mit 40 Prozent geringerem Risiko verbunden" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Höhere Muskelkraft mit 40 Prozent geringerem Risiko verbunden Eine neue Studie der University of Hong Kong, China, hat ergeben, dass eine höhere Muskelkraft mit einem um über 40 Prozent geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) verbunden ist – unabhängig […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Minimierung glykämischer Abweichungen im Fokus" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Minimierung glykämischer Abweichungen im Fokus Eine neue Studie empfiehlt Typ-2-Diabetes-Patienten eine Lebensstilintervention namens GEM (Glucose Everyday Matters), die darauf abzielt, Blutzuckerspitzen durch bewusste Ernährungsentscheidungen und rechtzeitige Bewegung zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken Eine neue US-Studie zeigt, dass die orale Darreichungsform von Semaglutid kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder chronischer Nierenerkrankung reduzieren kann.