Mehr erfahren zu: "Koalitionsverhandlungen: VDBD-Kommentar zu DANK-Forderungen an neue Bundesregierung" Koalitionsverhandlungen: VDBD-Kommentar zu DANK-Forderungen an neue Bundesregierung Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) hat die Pressemitteilung der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) mit Forderungen an neue Bundesregierung vom 01. April kommentiert.
Mehr erfahren zu: "Studie: Enger Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und räumlicher Verarbeitung sowie Belohnungssignalen" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: Enger Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und räumlicher Verarbeitung sowie Belohnungssignalen Forscher der University of Nevada, Las Vegas, USA, haben anhand eines Rattenmodells mit Typ-2-Diabetes, das ausschließlich männliche Ratten betrifft, untersucht, wie Diabetes die anteriore cinguläre Cortex (ACC)-Aktivität und das Verhalten […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen US-Forscher haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Schlafgesundheit und dem Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes (T2D) bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes (GDM) festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Früher Eintritt der Menopause begünstigt das Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Früher Eintritt der Menopause begünstigt das Risiko Eine neue Studie der Korea University, Südkorea, untersucht den Zusammenhang zwischen den Wechseljahren und dem Typ-2-Diabetes-Risiko bei postmenopausalen Frauen.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Medikamente gegen Fettleibigkeit können Nierentransplantierten mit Typ-2-Diabetes helfen" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Medikamente gegen Fettleibigkeit können Nierentransplantierten mit Typ-2-Diabetes helfen Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass Empfänger von Nierentransplantaten mit Typ-2-Diabetes, die mit einer neuen Klasse von Medikamenten gegen Fettleibigkeit behandelt wurden, seltener ein Organversagen erlitten und länger […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Mitochondrien könnten der Schlüssel zur Heilung sein" Typ-2-Diabetes: Mitochondrien könnten der Schlüssel zur Heilung sein Forscher der University of Michigan, USA, haben anhand von Mäusen gezeigt, dass dysfunktionale Mitochondrien eine Reaktion auslösen, die die Reifung und Funktion von β-Zellen beeinträchtigt.
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Insulinwirkung: Dynamisches Signalnetzwerk bietet Therapieansätze für Typ-2-Diabetes" Neue Einblicke in die Insulinwirkung: Dynamisches Signalnetzwerk bietet Therapieansätze für Typ-2-Diabetes Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben erstmals den zeitlichen Verlauf der Insulinwirkung auf Proteinkinasen in menschlichen Muskelzellen detailliert untersucht.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden" Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden Ein Forscherteam um Dr. Jieli Lu von der Shanghai Jiao Tong University hat den Zusammenhang zwischen zirkulierenden kurz- sowie verzweigtkettigen Fettsäuren und dem Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, untersucht.
Mehr erfahren zu: "Restore-Diät kann Darm-Mikrobiom und Gesundheit verbessern" Restore-Diät kann Darm-Mikrobiom und Gesundheit verbessern Die Restore-Diät kann dazu beitragen, das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 deutlich zu senken. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität […]