Mehr erfahren zu: "Bewertung des klinischen Nutzens von kardiovaskulären Risiko-Scores bei Typ-2-Diabetes: Studie beleuchtet kardiovaskulären Schutz durch glukosesenkende Therapien" Bewertung des klinischen Nutzens von kardiovaskulären Risiko-Scores bei Typ-2-Diabetes: Studie beleuchtet kardiovaskulären Schutz durch glukosesenkende Therapien
Mehr erfahren zu: "Aufnahme von Proteinen aus tierischen und pflanzlichen Quellen und Typ-2-Diabetes: Pflanzliche Eiweiße senken adipositasbedingtes Diabetesrisiko" Aufnahme von Proteinen aus tierischen und pflanzlichen Quellen und Typ-2-Diabetes: Pflanzliche Eiweiße senken adipositasbedingtes Diabetesrisiko
Mehr erfahren zu: "Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes" Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse, die auf der diesjährigen Online-Konferenz der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt wurden, deuten auf einen Zusammenhang zwischen größeren Bauchumfängen und dem Voranschreiten einer nichtalkoholischen […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Diabetes unter die Haut geht: Bestimmte Störungen treten bei Männern häufiger auf" Wenn Diabetes unter die Haut geht: Bestimmte Störungen treten bei Männern häufiger auf Ein unkontrollierter Blutzuckerspiegel, der für Diabetes mellitus (DM) charakteristisch sind, hat nicht nur Auswirkungen auf die inneren Organe, sondern kann sich auch auf der Haut als dem größten Organ des […]
Mehr erfahren zu: "Übergewicht und Diabetesrisiko: Unterschiede je nach Region in der Welt" Übergewicht und Diabetesrisiko: Unterschiede je nach Region in der Welt Ab wann Übergewicht mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergeht, ist nicht überall auf der Welt gleich: Insbesondere Länder des globalen Südens unterscheiden sich hierbei teils deutlich von den bisher als Standard […]
Mehr erfahren zu: "Von der endothelialen Dysfunktion zu (Prä-)Diabetes" Von der endothelialen Dysfunktion zu (Prä-)Diabetes Eine endotheliale Dysfunktion erhöht das Risiko, eine Vorstufe des Diabetes mellitus zu entwickeln. Das haben Wissenschaftler um Prof. Thomas Münzel und Omar Hahad anhand von Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) der […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes" Neuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes Kleine – wahrscheinlich von Lebensstilfaktoren beeinflussbare – chemische Änderungen der DNA-Bausteine können die Menge von IGFBP2 vermindern. Ein DIfE/DZD-Forschungsteam hat nun im Fachjournal „Diabetes“ publiziert, dass diese epigenetischen Veränderungen das […]
Mehr erfahren zu: "Ob Gestationsdiabetes, Typ 1 oder Typ 2: Schwangere Frauen mit Diabetes benötigen engmaschige Betreuung" Ob Gestationsdiabetes, Typ 1 oder Typ 2: Schwangere Frauen mit Diabetes benötigen engmaschige Betreuung Als Frau mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 ein Kind zu gebären, ist trotz verbesserter diabetologischer und geburtsmedizinischer Betreuung in den letzten 20 Jahren auch heute noch mit Risiken […]