Mehr erfahren zu: "Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft: Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin laut Hersteller uneingeschränkt verfügbar" Weiterlesen nach Anmeldung Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft: Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin laut Hersteller uneingeschränkt verfügbar Laut dem Pharmaunternehmen Exeltis sind sowohl Doxylamin/Pyridoxin 10 mg/10 mg magensaftresistente Tabletten als auch Doxylamin/Pyridoxin 20 mg/20 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung weiterhin uneingeschränkt erhältlich.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsübelkeit: Forscher identifizieren die Hauptursache und einen möglichen Weg, die Krankheit zu verhindern" Schwangerschaftsübelkeit: Forscher identifizieren die Hauptursache und einen möglichen Weg, die Krankheit zu verhindern Ein Forscherteam aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Sri Lanka hat umfangreiche Beweise gesammelt, die die Ursache der Schwangerschaftsübelkeit belegen: ein Hormon namens GDF15.
Mehr erfahren zu: "Belastungsinduzierte gastrointestinale Beschwerden: Studie findet keinen Hinweis auf positiven Effekt von Kakao" Belastungsinduzierte gastrointestinale Beschwerden: Studie findet keinen Hinweis auf positiven Effekt von Kakao Übelkeit, Sodbrennen, Bauchkrämpfe und Durchfall: Um belastungsinduzierte Verdauungsprobleme zu lindern, setzen manche Sportlerinnen und Sportler auf Kakao. Laut einer aktuellen Untersuchung hilft dies aber objektiv wohl nicht.
Mehr erfahren zu: "Diabetische und idiopathische Gastroparese: Tachykinin-Rezeptor-1-Antagonist reduziert Übelkeit und Erbrechen" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische und idiopathische Gastroparese: Tachykinin-Rezeptor-1-Antagonist reduziert Übelkeit und Erbrechen Symptome der Gastroparese umfassen gastroösophagealen Reflux, Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen. Antagonisten des Tachykinin-Rezeptors 1 (NK1R) können vor allem Übelkeit und Erbrechen reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern" Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern Forschende der Universität Zürich haben die dreidimensionale Struktur des Rezeptors bestimmt, der bei der Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen auslöst. Die Studie zeigt den Autoren zufolge erstmals, warum einige Medikamente besonders […]