Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil" Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil Die Gefahr, an Darmkrebs zu erkranken, hängt unter anderem vom Lebensstil ab. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum konnten zeigen, dass jeder Mensch sein persönliches Darmkrebsrisiko senken kann, indem er möglichst […]
Mehr erfahren zu: "Vermeidbare Risikofaktoren verursachen 37 Prozent aller Krebsfälle" Vermeidbare Risikofaktoren verursachen 37 Prozent aller Krebsfälle Wie viele Krebserkrankungen gehen in Deutschland auf das Konto von Risikofaktoren, die wir selbst beeinflussen können? Wie viele Krebsfälle sind dem Rauchen, dem Übergewicht oder dem Bewegungsmangel geschuldet und damit […]
Mehr erfahren zu: "Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt" Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt Kölner Forscher haben den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Tumorwachstum aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab" Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Dagegen beugen eine gesunde, ausgewogene Ernährung und […]
Mehr erfahren zu: "Den unstillbaren Hunger abschalten" Den unstillbaren Hunger abschalten Ein neuer Wirkstoff soll jungen Patienten mit genetisch bedingter Adipositas helfen.
Mehr erfahren zu: "Wie entsteht starkes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen?" Wie entsteht starkes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen? Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist kein kosmetisches Problem, sondern eine schwerwiegende Gesundheitsstörung.
Mehr erfahren zu: "Forscher identifizieren Faktoren, die körperliche Aktivität im Kindesalter begünstigen" Forscher identifizieren Faktoren, die körperliche Aktivität im Kindesalter begünstigen Sportwissenschaftler und Psychologen der Universität Münster zeigen: Je genauer Kinder ihre Sportlichkeit einschätzten, desto mehr Sport treiben sie.
Mehr erfahren zu: "Gestörte Energiegewinnung im Gehirn bei Übergewicht" Gestörte Energiegewinnung im Gehirn bei Übergewicht Im Gehirn von adipösen Menschen ist die Gewinnung von Energie aus Glukose stark vermindert. Das konnten Wissenschaftler der Universität zu Lübeck in einer human-experimentellen Studie zeigen. Die gestörte Energiegewinnung des […]
Mehr erfahren zu: "Kinderärzte und Ernährungsexperten fordern effektivere Maßnahmen gegen Übergewicht" Kinderärzte und Ernährungsexperten fordern effektivere Maßnahmen gegen Übergewicht In Großbritannien wird ab dem 6. April 2018 auf Softdrinks eine Herstellerabgabe erhoben. Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) fordert eine ähnliche Maßnahme auch für Deutschland, um den hohen Softdrink-Konsum […]