Mehr erfahren zu: "Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa Welche prognostische Rolle spielt der intestinale Ultraschall (IUS) bei der Bestimmung des Krankheitsverlaufes bei Colitis ulcerosa (UC) im ersten Jahr nach der Diagnose? Dieser Frage gingen dänische Wissenschaftler nach und fanden […]
Mehr erfahren zu: "Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm" Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm Mit einer neuen Ultraschalltechnik können Forschende erstmals mehrere Stellen im Gehirn gleichzeitig stimulieren. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für künftige Therapien gegen Alzheimer, Parkinson, Depressionen und weitere Krankheiten.
Mehr erfahren zu: "Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen" Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen Mehr Vertrauen, weniger Stress: Sehen Patienten während einer autonomen Ultraschalluntersuchung einen Avatar durch eine Virtual-Reality(VR)-Brille, sinkt ihr Stresslevel. Der Avatar führt durch die Untersuchung und antwortet auf Fragen.
Mehr erfahren zu: "DEGUM Best Practice Guidelines: „Brustultraschall ist ein unverzichtbares Diagnoseinstrument”" DEGUM Best Practice Guidelines: „Brustultraschall ist ein unverzichtbares Diagnoseinstrument” In ihren aktuellen „Best Practice Guidelines” zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM), dass der Ultraschall der Brust heute weit mehr ist als eine Ergänzung […]
Mehr erfahren zu: "Ultraschall-E-Zigaretten: Studie zeigt Gesundheitsrisiken auf" Weiterlesen nach Anmeldung Ultraschall-E-Zigaretten: Studie zeigt Gesundheitsrisiken auf Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Ultraschall-E-Zigaretten (U-Zigaretten) wegen schädlicher Metalle in den verdampften Liquids und Aerosolen erhebliche Gesundheitsrisiken bergen können – auch wenn sie als weniger schädliche Alternative zu herkömmlichen […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren: Diagnose per Ultraschall erste Wahl – trotzdem unterfinanziert" Kopf-Hals-Tumoren: Diagnose per Ultraschall erste Wahl – trotzdem unterfinanziert Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat ein neues Kurs-Curriculum zur Halssonographie entwickelt und fordert stärkere Investitionen in modernste Technik.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Ultraschall-Lokalisierungsmikroskop könnte die Verlaufskontrolle verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Ultraschall-Lokalisierungsmikroskop könnte die Verlaufskontrolle verbessern Laut einer Studie aus China ist Ultraschall-Lokalisierungsmikroskopie (ULM) ein effektives nichtinvasives Instrument zur Verlaufskontrolle von Typ-2-Diabetes und zur Bewertung der Wirksamkeit einer Anti-Zytokin-Immuntherapie.
Mehr erfahren zu: "Geburtsanomalien: KI könnte die Ultraschalldiagnostik verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Geburtsanomalien: KI könnte die Ultraschalldiagnostik verbessern Künstliche Intelligenz (KI) könnte helfen, Auffälligkeiten beim Schwangerschaftsscreening in der 20. Woche fast doppelt so schnell zu erkennen, ohne die Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Diagnosen zu beeinträchtigen, wie eine neue […]
Mehr erfahren zu: "Angeborene Herzfehler genauer erkennen" Angeborene Herzfehler genauer erkennen In der 20. bis 22. Schwangerschaftswoche wird bei vielen Schwangeren eine fetale Echokardiografie durchgeführt. Damit können Kinderkardiologen bislang etwa 30 Prozent der angeborenen Herzfehler diagnostizieren und das kardiovaskuläre Risiko abschätzen. […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Bimodal sichtbare Läsionen mit höherer Wahrscheinlichkeit klinisch signifikant" Prostatakrebs: Bimodal sichtbare Läsionen mit höherer Wahrscheinlichkeit klinisch signifikant Die Erkennungsrate von klinisch signifikantem Prostatakrebs (csPCa) ist höher bei Läsionen, die sowohl bei der Magnetresonanztomographie (MRT) als auch mit transrektalem Ultraschall (TRUS) sichtbar sind. Das ergibt eine aktuelle Studie […]