Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Verbrennung

Mehr erfahren zu: "„Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung"

„Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung

Forschende haben ein Gel mit lebenden Zellen entwickelt, das sich im 3D-Druck zu einem Hauttransplantat verarbeiten lässt. Studien zeigen das Potenzial dieser Technik für neue Behandlungsansätze bei Verbrennungen und Wunden.

Mehr erfahren zu: "Terahertz-Polarimetrie erkennt mikroskopische Gewebeveränderungen"

Terahertz-Polarimetrie erkennt mikroskopische Gewebeveränderungen

Forschende von der Stony Brook University, USA, haben ein neues Modell entwickelt, das zeigt, wie Terahertz-Streuung strukturelle Gewebeveränderungen mit hohem diagnostischem Wert identifizieren kann.

Mehr erfahren zu: "Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern behandeln"

Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern behandeln

Kinder können sich schnell an offenen Flammen verbrennen oder mit heißen Flüssigkeiten verbrühen. Eltern sollten nach der Notfallversorgung bei Verbrennungen oder Verbrühungen ersten Grades eine Arztpraxis aufsuchen.

Mehr erfahren zu: "Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen"

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

Forschende der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) entwickeln ein Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern.

Mehr erfahren zu: "Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen"

Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen

Am 6. September lädt das Uniklinikum Dresden Akteure der Notfallversorgung zum Dresdner Notfalltag ein. Vernetzung und gemeinschaftliches Agieren werde angesichts extremer und spezieller Notfälle immer wichtiger.

Mehr erfahren zu: "Glutamin bei Verbrennungen: Weder Nutzen noch Schaden"

Glutamin bei Verbrennungen: Weder Nutzen noch Schaden

Mehr erfahren zu: "Entdeckung im Mausmodell: Molekül facht die Fettverbrennung an"

Entdeckung im Mausmodell: Molekül facht die Fettverbrennung an

Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in Mäusen entdeckt, existiert aber wahrscheinlich auch im Menschen: […]

Mehr erfahren zu: "Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern: Gefahr ist in der kalten Jahreszeit besonders groß"

Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern: Gefahr ist in der kalten Jahreszeit besonders groß

Jedes Jahr erleiden rund 7500 Kinder deutschlandweit schwere Brandwunden: Kinderchirurgen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) geben anlässlich des „Tages des brandverletzten Kindes“ Tipps gegen schlimme Unfälle.

Mehr erfahren zu: "Studie zum Krebsrisiko durch PAK: Benzo(a)pyren ist ein schlechter Indikator"

Studie zum Krebsrisiko durch PAK: Benzo(a)pyren ist ein schlechter Indikator

Immer wenn organisches Material verbrennt – bei einem Waldbrand, in einem Kraftwerk, beim Betreiben eines Kraftfahrzeuges oder beim Kochen – werden dabei polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) freigesetzt. Diese Schadstoffe verursachen […]

Mehr erfahren zu: "Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus"

Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus

Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals ein Modell entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, welche Patienten mit schweren Verbrennungen am wahrscheinlichsten ein lebensbedrohliches Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) entwickeln.

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH