Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Verhaltensbiologie

Mehr erfahren zu: "Patriarchat beim Menschen: Eher als kulturelles Konstrukt zu betrachten"

Patriarchat beim Menschen: Eher als kulturelles Konstrukt zu betrachten

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage.

Mehr erfahren zu: "Wilde Schimpansen lernen die Kommunikation von Mutti & Co."

Wilde Schimpansen lernen die Kommunikation von Mutti & Co.

Junge Schimpansen lernen ihren Kommunikationsstil von ihrer Mutter und ihren mütterlichen Verwandten, weisen jedoch wenig Ähnlichkeit mit dem Kommunikationsverhalten ihres Vaters und Verwandten väterlicherseits auf.

Mehr erfahren zu: "Jenseits des Alpha-Männchens"

Jenseits des Alpha-Männchens

Neue Studie zeigt: Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen sind bei Primaten komplexer als gedacht.

Mehr erfahren zu: "Sind Hunde fähig, sich ein Urteil über Menschen zu bilden? Scheinbar nicht"

Sind Hunde fähig, sich ein Urteil über Menschen zu bilden? Scheinbar nicht

In einer aktuellen Studie haben Forschende des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) an der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersucht, ob Hunde in der Lage sind, das soziale Verhalten von Menschen zu […]

Mehr erfahren zu: "Vertragen sich die in Baumkronen lebenden Eichhörnchen und Schlafmäuse?"

Vertragen sich die in Baumkronen lebenden Eichhörnchen und Schlafmäuse?

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gezeigt, dass Wälder, in denen verschiedene Arten von Laub- und Nadelbäumen kombiniert werden, das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen, auch Bilche genannt, begünstigen.

Mehr erfahren zu: "Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem und benötigen Schutz"

Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem und benötigen Schutz

Im Dunkeln alter Dachstühle spielen sich unerwartet „romantische“ Szenen ab: Männchen des Großen Mausohres (Myotis myotis), die größte einheimische Fledermausart, konkurrieren um die Gunst der Weibchen – mit komplexen Vokalisationen […]

Mehr erfahren zu: "Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobos genau analysieren"

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobos genau analysieren

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen.

Mehr erfahren zu: "Studie beweist: Auch Hundewelpen kommunizieren durch Blicke mit Menschen"

Studie beweist: Auch Hundewelpen kommunizieren durch Blicke mit Menschen

Im Alter ab acht bis zehn Monaten fangen Kleinkinder an, zwischen einem interessanten Objekt und einer anderen Person hin- und herzublicken. Auch Hundewelpen zeigen diese Gabe bereits im Alter von […]

Mehr erfahren zu: "Mit KI Elefanten verstehen: Forschungsprojekt entschlüsselt Laute von Elefanten"

Mit KI Elefanten verstehen: Forschungsprojekt entschlüsselt Laute von Elefanten

In einem Forschungsprojekt setzt die Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Laute von Elefanten zu analysieren und ihre Bedeutung zu […]

Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu Stressreaktionen der Prinzessin von Burundi"

Neue Erkenntnisse zu Stressreaktionen der Prinzessin von Burundi

Verhaltensforschung: Aquarianern ist die ostafrikanische Buntbarschart Neolamprologus pulcher als Prinzessin von Burundi geläufig. Wissenschaftlich dient sie im Tiermodell häufig zur Erforschung des Verhaltens.

  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH