Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: 2,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen" Projekt iGUARD: 2,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen Das Forschungsprojekt iGUARD der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist auch in der dritten Runde der SPRIND Challenge erfolgreich und erhält eine Anschlussförderung, um antivirale RNA-basierte Medikamente zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe" Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe Das Bundesforschungsministerium für Forschung und Bildung (BMBF) fördert eine neue Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin in den nächsten fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro – um abbaubare Wirkstoffe gegen Viren […]
Mehr erfahren zu: "Ein Schritt auf dem Weg zu besseren Therapien gegen Viren" Ein Schritt auf dem Weg zu besseren Therapien gegen Viren Forschende der MHH und von RESIST zeigen, wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert
Mehr erfahren zu: "Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Infektionen bekämpfen" Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Infektionen bekämpfen Forschende am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel (Schweiz) haben ein synthetisches Protein identifiziert, das die Aktivität eines zellulären Signalweges dämpft, der bei Virusinfektionen eine Rolle spielt. […]
Mehr erfahren zu: "Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer: Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren" Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer: Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente eingesetzt werden, gibt es analog zu den Breitbandantibiotika bislang keine Substanzen, die gegen eine Vielzahl von Viren aktiv sind. Einem internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen: Virenprofil im Darm als Frühwarnsignal" Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen: Virenprofil im Darm als Frühwarnsignal Bei einer Untersuchung des Darmviroms von Säuglingen haben Forschende entdeckt, dass einige Frühgeborene kurz vor der Entwicklung einer nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) deutliche Veränderungen des Virenprofils in ihrem Darm aufweisen.
Mehr erfahren zu: "Rekonstruktion von Gensequenzen: Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen" Rekonstruktion von Gensequenzen: Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des Genoms wichtig, um Virenstämme miteinander vergleichen zu können. Bei herkömmlichen Methoden treten häufig […]
Mehr erfahren zu: "Gen-Schere soll SARS-CoV2 und andere RNA-Viren zerstören" Gen-Schere soll SARS-CoV2 und andere RNA-Viren zerstören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Göttingen und Hannover haben im ersten bundesweiten Innovationswettbewerb SprinD-Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ der Bundesagentur für Sprunginnovation überzeugt: Ihre Idee für den Kampf gegen […]
Mehr erfahren zu: "Austauschbare Verteidigungsgene: Bakterienwaffen im Kampf gegen Viren" Austauschbare Verteidigungsgene: Bakterienwaffen im Kampf gegen Viren Eine internationale Arbeitsgruppe ist der Interaktion von Bakterien und Phagen auf den Grund gegangen: Die neue Studie zeigt, dass Bakterien über austauschbare Erbgutelemente verfügen, die spezifisch auf die Virenverteidigung ausgelegt […]