Mehr erfahren zu: "Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz" Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz Die größte europäische Fachkonferenz zur visuellen Wahrnehmungsforschung, die European Conference on Visual Perception (ECVP), findet Ende August in Mainz statt. Gastgeberin ist die Johannes Gutenberg Universität (JGU). Erwartet werden circa […]
Mehr erfahren zu: "Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht" Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass das Gehirn mithilfe von Linienmustern aus Schattierungen dreidimensionale Bilder erzeugt.
Mehr erfahren zu: "Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht" Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass das Gehirn mithilfe von Linienmustern aus Schattierungen dreidimensionale Bilder erzeugt.
Mehr erfahren zu: "KI: Nimmt sie die Welt auf dieselbe Weise wahr wie der Mensch und versteht sie?" KI: Nimmt sie die Welt auf dieselbe Weise wahr wie der Mensch und versteht sie? Nimmt Künstliche Intelligenz (KI) die Welt genauso wahr wie wir Menschen und denkt über sie nach? Um diese Frage zu beantworten, haben Max-Planck-Forscher und Mitglieder der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht, ob […]
Mehr erfahren zu: "Blickverhalten: Auch Sehen will gelernt sein" Blickverhalten: Auch Sehen will gelernt sein Blickbewegungen entwickeln sich bis ins junge Erwachsenenalter. Das zeigen die Ergebnisse der Citizen-Science-Studie, für die im Gießener Mathematikum im Rahmen einer Mitmachausstellung Daten gesammelt wurden.
Mehr erfahren zu: "Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus" Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus Eine Studie von Forschern des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ zeigt, dass das Sehvermögen nicht nur durch biophysikalische Grenzen, sondern auch durch Körperbewegungen definiert wird.
Mehr erfahren zu: "Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt" Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erhält den Promotionspreis 2024 des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung für seine Doktorarbeit zur visuellen Wahrnehmung.
Mehr erfahren zu: "Visuelle Wahrnehmung: Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann" Visuelle Wahrnehmung: Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann Der Blick bleibt klar, auch wenn ein Mensch schnell seine Blickrichtung verändert. Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in zwei aktuellen Studien die Mechanismen, die im Gehirn bei dieser als […]
Mehr erfahren zu: "Verarbeitung visueller Reize: Neuronen synchronisieren sich und feuern gemeinsam" Verarbeitung visueller Reize: Neuronen synchronisieren sich und feuern gemeinsam Auf unser Gehirn treffen unentwegt verschiedene visuelle Reize und dennoch sind wir in der Lage, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente in der Umwelt zu lenken und irrelevante auszuschließen. Wie das […]
Mehr erfahren zu: "Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Wie Menschen Materialien wahrnehmen" Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Wie Menschen Materialien wahrnehmen Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass für Menschen nur 36 Dimensionen nötig sind, um Materialien zu erfassen.