Mehr erfahren zu: "Empa Innovation Award 2024: Sensor schützt vor Komplikationen bei Viszeralchirurgie" Empa Innovation Award 2024: Sensor schützt vor Komplikationen bei Viszeralchirurgie Ein neu entwickelter Sensor warnt vor lebensgefährlichen Komplikationen nach Operationen im Bauchraum. Dafür wird Wundsekret mit einem Farbumschlagtest beurteilt.
Mehr erfahren zu: "Zertifizierung: DGAV honoriert Erfahrung des Uniklinikums Leipzig bei seltenen Krebsfällen" Zertifizierung: DGAV honoriert Erfahrung des Uniklinikums Leipzig bei seltenen Krebsfällen Der Bereich Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ist gemeinsam mit vielen Partnern des Universitären Krebszentrums Leipzig als „Kompetenzzentrum für die Chirurgie der bösartigen Erkrankungen des Peritoneums” zertifiziert worden.
Mehr erfahren zu: "Krebs im Bauchraum optimal versorgen: Ronellenfitsch ist neuer Professor an der Universitätsmedizin Halle" Krebs im Bauchraum optimal versorgen: Ronellenfitsch ist neuer Professor an der Universitätsmedizin Halle Prof. Ulrich Ronellenfitsch ist seit Anfang des Jahres neu berufener Professor für Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Mehr erfahren zu: "Ingenieure und Mediziner entwickeln digitalen Zwilling der Bauchdecke" Ingenieure und Mediziner entwickeln digitalen Zwilling der Bauchdecke An einem digitalen Modell soll künftig das häufige Nahtversagen nach Operationen des Bauchraumes besser erforscht werden – dem Trend folgend ohne Tierversuche. Masterstudierende am Campus Minden der FH Bielefeld wollen […]
Mehr erfahren zu: "Viszeralchirurgie: Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen" Viszeralchirurgie: Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen Ein multidisziplinäres, internationales Forschungsteam hat die Ausgangszellen und den zentralen Auslöser bei der Bildung von Verwachsungen im Bauchraum nach Operationen mit Verunreinigungen durch Darmbakterien identifizieren können.
Mehr erfahren zu: "Roboter-assistierte Chirurgie: Wenige Vorteile trotz hoher Kosten" Roboter-assistierte Chirurgie: Wenige Vorteile trotz hoher Kosten Klinische Studien zur Roboter-assistierten Chirurgie für Indikationen im Thorax und Bauchraum belegen bisher wenige Vorteile dieser kostenintensiven Operationsmethode. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Ludwig Boltzmann Instituts für […]
Mehr erfahren zu: "Brückenbauer zwischen klinischer Chirurgie und Grundlagenforschung" Brückenbauer zwischen klinischer Chirurgie und Grundlagenforschung Seit April dieses Jahres bereichert eine Professur für Experimentelle Viszeralchirurgie die Würzburger Universitätsmedizin. Prof. Nicolas Schlegel verbindet dabei in einem neuen Konzept translationale Grundlagenforschung und klinische Chirurgie.