Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen" Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen Nach einem Vogelgrippefall in Rechlin herrscht in der Seenplatte Stallpflicht für Geflügel in Großbetrieben. Um das Ausbruchsgebiet wurden Schutzzonen eingerichtet. Auch in Thüringen gibt es einen Vogelgrippe-Verdachtsfall bei toten Kranichen […]
Mehr erfahren zu: "Geflügelpest: Ausbruch in Brandenburg und Bayern" Geflügelpest: Ausbruch in Brandenburg und Bayern Im Herbst steigt das Risiko eines Geflügelpest-Ausbruchs. Getroffen hat es jetzt einen Betrieb mit Tausenden Enten im Kreis Märkisch-Oderland. Geflügelhalter müssen besonders wachsam sein. In Bayern war zuletzt ein Gänse-Betrieb […]
Mehr erfahren zu: "Geflügelpest in Betrieb entdeckt – Kilometerweite Sperrzone" Geflügelpest in Betrieb entdeckt – Kilometerweite Sperrzone In einem Betrieb in Ostthüringen bricht die Geflügelpest aus. Etliche Tiere wurden getötet. Um den Hof gilt jetzt eine kilometerweite Sperrzone mit Auflagen.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe breitet sich in der Antarktis aus" Vogelgrippe breitet sich in der Antarktis aus Forschende der Universität Jena befürchten erhebliche Auswirkungen durch H5N1 auf die Vogelpopulationen in der Antarktis. Sie beobachteten eine erhöhte Sterblichkeit bei verschiedenen Seevogelarten. Auch die Klimaerwärmung trägt dazu bei.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt Option zur Bekämpfung der „Vogelgrippe“ auf" Neue Studie zeigt Option zur Bekämpfung der „Vogelgrippe“ auf Über die Ergebnisse einer am 11. April veröffentlichten Studie, in der die Sicherheit, Immunogenität und Schutzwirkung von fünf kommerziellen Impfstoffen gegen den HPAIV-Subtyp H5N1 bei Mastgänsen bewertet wurde, informiert das […]
Mehr erfahren zu: "Zweiter H5N1-Virusstamm in Milchkuhherden in USA festgestellt" Zweiter H5N1-Virusstamm in Milchkuhherden in USA festgestellt Das U.S. Department of Agriculture bestätigte am 05. Februar die Infektion von Milchkühen in Nevada mit dem HPAIV H5N1 Genotyp D1.1. Dieser dominiert derzeit in den USA bei Wildvögeln und auch bei Ausbrüchen […]
Mehr erfahren zu: "Viren unter Beobachtung: Pandemievorsorge ist Forschungsschwerpunkt von Gisa Gerold" Viren unter Beobachtung: Pandemievorsorge ist Forschungsschwerpunkt von Gisa Gerold Das Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck hat mit Gisa Gerold seit 1. November 2024 eine neue Leiterin. Die Pandemievorsorge gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten. Gemeinsam mit ihrem Team erforscht […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Pathogenität und Übertragbarkeit des bovinen H5N1-Influenzavirus im Tierversuch" Studie: Pathogenität und Übertragbarkeit des bovinen H5N1-Influenzavirus im Tierversuch Forschende der Universität von Wisconsin-Madison veröffentlichen in „Nature“ erste Ergebnisse zum Infektionsverhalten und der Übertragbarkeit des Vogelgrippevirus H5N1 in Mäusen und Frettchen. Auch liefert die Studie Daten zum Verständnis von […]
Mehr erfahren zu: "FLI zu Humaninfektion mit H5N1 im Zusammenhang mit infizierten Milchkühen in den USA" FLI zu Humaninfektion mit H5N1 im Zusammenhang mit infizierten Milchkühen in den USA In einer Mitteilung ordnet Prof. Christa Kühn, Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Institutes, einen Fall von Vogelgrippe-Infektion bei einem Menschen in den USA in das aktuelle H5N1-Seuchengeschehen ein.