Mehr erfahren zu: "Verhinderung eines Schlaganfallrezidivs bei Vorhofflimmer-Patienten: Frühe DOAK-Einleitung vorteilhaft" Weiterlesen nach Anmeldung Verhinderung eines Schlaganfallrezidivs bei Vorhofflimmer-Patienten: Frühe DOAK-Einleitung vorteilhaft Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Einleitung einer direkten oralen Antikoagulation (DOAK), um bei Menschen mit akutem ischämischen Schlaganfall und Vorhofflimmern (VHF) ein frühes Schlaganfallrezidiv zu verhindern? Das untersuchten […]
Mehr erfahren zu: "Vorhofflimmern bei Übergewichtigen: Katheterablation schlägt Lifestyle-Modifikation plus Antiarrhythmika" Weiterlesen nach Anmeldung Vorhofflimmern bei Übergewichtigen: Katheterablation schlägt Lifestyle-Modifikation plus Antiarrhythmika Kann bei adipösen Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) eine Katheterablation umgangen werden, indem stattdessen Lifestyle-Modifikationen sowie eine Behandlung mit Antiarrhythmika vorgenommen werden?
Mehr erfahren zu: "Orale Antikoagulation nach erfolgreicher Katheterablation: Beenden oder fortführen?" Weiterlesen nach Anmeldung Orale Antikoagulation nach erfolgreicher Katheterablation: Beenden oder fortführen? Sollten Patienten, bei denen es für mindestens ein Jahr nach einer Katheterablation zu keinem erneuten Auftreten von Vorhofarrhythmien kommt, dennoch weiterhin eine orale Antikoagulation (OAK) erhalten?
Mehr erfahren zu: "Online-Fortbildungen können die Anwendung klinischer Leitlinien verbessern" Online-Fortbildungen können die Anwendung klinischer Leitlinien verbessern Eine internationale Studie hat gezeigt, dass gezielte Online-Fortbildungen zum Thema Vorhofflimmern (VHF) für medizinisches Fachpersonal die Einhaltung von Behandlungsrichtlinien verbessern können.
Mehr erfahren zu: "Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht" Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht Die Prävalenz des Vorhofflimmerns nimmt auch in Deutschland immer weiter zu. Eine optimale Versorgung der Betroffenen soll durch die kürzlich veröffentlichte, erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern ermöglicht werden.
Mehr erfahren zu: "Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern" Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern Eine internationale Expertengruppe unter Leitung von Prof. Wolfram Döhner hat eine einheitliche Definition der Vorhofflimmer-Belastung vorgelegt. Die Empfehlung soll helfen, Risiken besser zu bewerten, Therapieentscheidungen zu unterstützen und Studien vergleichbarer […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung immunologischer Prozesse bei Vorhofflimmern: Internationales Projekt wird mit acht Millionen Dollar gefördert" Erforschung immunologischer Prozesse bei Vorhofflimmern: Internationales Projekt wird mit acht Millionen Dollar gefördert Welche Rolle spielen Makrophagen bei der Entstehung von Vorhofflimmern? Dieser Frage widmet sich ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in München. Gefördert wird das Projekt […]
Mehr erfahren zu: "Innovatives Hybridverfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern am Herzzentrum Leipzig etabliert" Innovatives Hybridverfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern am Herzzentrum Leipzig etabliert Sind Medikamente und eine kathetergestützte Ablation nicht ausreichend zur Behandlung von Vorhofflimmern, kann am Herzzentrum Leipzig nun auf ein neues Hybridverfahren zurückgegriffen werden.
Mehr erfahren zu: "Niedrige Werte des Remnant-Cholesterins erhöhen Risiko für Vorhofflimmern" Weiterlesen nach Anmeldung Niedrige Werte des Remnant-Cholesterins erhöhen Risiko für Vorhofflimmern In einer Auswertung von fast 400.000 Teilnehmern der UK-Biobank waren niedrige Werte des Remnant-Cholesterins (RC) unabhängig von traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Vorhofflimmern (VHF) […]
Mehr erfahren zu: "Nach COVID-19: Erhöhtes Risiko für neu auftretendes Vorhofflimmern" Weiterlesen nach Anmeldung Nach COVID-19: Erhöhtes Risiko für neu auftretendes Vorhofflimmern Die COVID-19-Pandemie mag vorbei sein, die Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 werden uns aber vermutlich noch länger begleiten.