Mehr erfahren zu: "Vorsorgekoloskopie: Nachholen, was in der Pandemie versäumt wurde" Vorsorgekoloskopie: Nachholen, was in der Pandemie versäumt wurde Immer noch bestehen viele Missverständnisse im Zusammenhang mit Früherkennungskoloskopien: Das machte der Vorsitzende der Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) anlässlich des diesjährigen Kongresses Viszeralmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Mikro-RNAs im Blut geben Auskunft über Darmkrebsrisiko" Mikro-RNAs im Blut geben Auskunft über Darmkrebsrisiko Über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut lässt sich das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen als mit herkömmlichen Methoden – bereits viele Jahre vor der Diagnose.
Mehr erfahren zu: "Studie: Effekte der Darmkrebsvorsorge im europaweiten Vergleich" Studie: Effekte der Darmkrebsvorsorge im europaweiten Vergleich Zwischen den europäischen Ländern gibt es erhebliche Unterschiede bezüglich der Programme zur Darmkrebsvorsorge. ForscherInnen belegen nun Zusammenhänge mit den Neuerkrankungs- und Sterberaten.
Mehr erfahren zu: "Weniger Arztbesuche, mehr Eigendiagnose und öfter Selbsttherapie" Weniger Arztbesuche, mehr Eigendiagnose und öfter Selbsttherapie Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie ist sichtbar, dass sich das Gesundheitsverhalten der Menschen hierzulande verändert hat: So geben fast zwei Drittel (62 Prozent) an, wegen kleinerer Beschwerden seltener zum […]
Mehr erfahren zu: "Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit" Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit Wenn es um das familiär erhöhte Darmkrebsrisiko geht, wurde die Rolle der Gene bislang überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer aktuellen epidemiologischen Studie. Vermutlich […]
Mehr erfahren zu: "DKFZ-Forscher raten zur Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50" DKFZ-Forscher raten zur Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50 Darmkrebs gehört zu den wenigen Tumorerkrankungen, die sich durch Vorsorgeuntersuchungen nahezu vollständig verhindern lassen. Denn bei einer Darmspiegelung können die in der Regel langsam wachsenden Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt […]
Mehr erfahren zu: "Genetisches Risikoprofil kann Darmkrebsvorsorge verbessern" Genetisches Risikoprofil kann Darmkrebsvorsorge verbessern Mit einem einfachen Bluttest könnte in Zukunft das Risiko für Darmkrebs und seine Vorstufen individuell bestimmt und ein dem Risiko angepasstes Alter für den Beginn der Vorsorge empfohlen werden. Dies […]
Mehr erfahren zu: "DGIM plädiert für die Beibehaltung und Anpassung des Check-up 35" DGIM plädiert für die Beibehaltung und Anpassung des Check-up 35 Beim Check-up 35 werden bei allen daran teilnehmenden gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren Risikofaktoren für die häufigsten Volkskrankheiten ermittelt. Derzeit wird der Check-up im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) neu verhandelt.
Mehr erfahren zu: "Wenn die Angst mit googelt, dann steigt die Motivation zur Krebsvorsorge" Wenn die Angst mit googelt, dann steigt die Motivation zur Krebsvorsorge Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien haben herausgefunden: Die Angst vor Krebs beeinflusst, ob Menschen nach der Internet-Suche von medizinischer Information eher zur Vorsorgeuntersuchung gehen oder nicht. Menschen, die online Informationen […]