Mehr erfahren zu: "Den eigenen Körper wahrnehmen: Schon Babys spüren Herzschlag und Atmung" Den eigenen Körper wahrnehmen: Schon Babys spüren Herzschlag und Atmung Eine aktuelle Studie der Universität Wien zeigt erstmals, dass bereits drei Monate alte Babys ihren Herzschlag wahrnehmen. Darüber hinaus fand das Team gemeinsam mit Kollegen der Universität Potsdam und der […]
Mehr erfahren zu: "Natur verringert körperliche Schmerzen" Natur verringert körperliche Schmerzen In einer neuen Studie konnte ein internationales Team von Neurowissenschaftlern unter Leitung der Universität Wien, Österreich, zeigen, dass Naturerfahrungen – reale wie digitale – akute körperliche Schmerzen lindern können.
Mehr erfahren zu: "Wie unser Gehirn verdrahtet wird: Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke" Wie unser Gehirn verdrahtet wird: Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke Ein Wissenschaftsteam aus Dresden und Genf konnte zeigen, wie neuronale Verbindungen, die uns in die Lage versetzen unsere Umwelt wahrzunehmen, während der Entwicklung entstehen und sich spezialisieren.
Mehr erfahren zu: "Visuelle Informationen: Zwei Attempto-Preise für neurowissenschaftliche Arbeiten" Visuelle Informationen: Zwei Attempto-Preise für neurowissenschaftliche Arbeiten Matthias Baumann und Roxana Zeraati wurden für herausragende Studien zu Themen der Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert" Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert Jenaer Forschende beschrieben erstmals, wie Gerüche im Antennallobus, dem Riechzentrum im Gehirn von Wanderheuschrecken kodiert werden. Sie konnten eine ringförmige Repräsentation von Düften im Gehirn nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt Verarbeitung akustischer Signale" Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt Verarbeitung akustischer Signale Eine aktuelle zeigt, dass die Bildgebungsmethode MEMRI (Mangan-verstärkte Magnetresonanztomographie) einen leistungsstarken Ansatz zur Untersuchung der Gehirnaktivität bei Fröschen bietet. Die Studie analysierte die Wahrnehmung akustischer Signale.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Gut vorbereitet ist halb verdaut" Stoffwechselforschung: Gut vorbereitet ist halb verdaut Schon vor dem ersten Bissen werden Verdauungsprozesse unseres Körpers aktiviert. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln zeigen, wie bereits die Wahrnehmung von Nahrung Neuronen im Gehirn aktiviert, die die […]
Mehr erfahren zu: "Warum wir auch in Bewegung eine stabile Welt sehen" Warum wir auch in Bewegung eine stabile Welt sehen Tübinger Neurowissenschaftler erforschen das Zusammenspiel von visueller Wahrnehmung und Kopfbewegungen mittels funktioneller Magnetresonanztomographie.