Mehr erfahren zu: "Gut geschützt gegen West-Nil-Fieber – feuchtwarme Witterung fördert durch Mücken übertragene Erkrankungen" Gut geschützt gegen West-Nil-Fieber – feuchtwarme Witterung fördert durch Mücken übertragene Erkrankungen 2018 wurde das West-Nil-Virus (WNV) erstmals in Deutschland bei Vögeln und Pferden nachgewiesen, mit einem Fokus in den ostdeutschen Bundesländern. Der Bundesverband für Tiergesundheit e. v. (BfT) informiert über den […]
Mehr erfahren zu: "Anstieg von West-Nil-Virus Fällen: FLI weist auf StIKo Vet-Impfempfehlung hin" Anstieg von West-Nil-Virus Fällen: FLI weist auf StIKo Vet-Impfempfehlung hin In diesem Jahr werden vermehrt und sehr verstärkt in einzelnen Regionen Infektionen mit dem Erreger des West-Nil-Virus (WNV) festgestellt. Bis jetzt sind es bereits 51 Fälle bei Vögeln und 85 […]
Mehr erfahren zu: "West-Nil-Fieber: Vermehrte Fälle in Italien, erster Fall in Deutschland" West-Nil-Fieber: Vermehrte Fälle in Italien, erster Fall in Deutschland Das CRM Centrum für Reisemedizin warnt vor einer erneuten Ausbreitung des West-Nil-Fiebers in Europa. Seit Anfang Juli wurden in Italien 76 Infektionen und zwei Todesfälle gemeldet.
Mehr erfahren zu: "FLI will Aufmerksamkeit für das West-Nil-Virus stärken" FLI will Aufmerksamkeit für das West-Nil-Virus stärken Pünktlich zum Beginn der warmen Sommertemperaturen und der Hauptzeit der Stechmücken hat sich auch das West-Nil-Virus in Deutschland wieder eindrucksvoll zurückgemeldet, wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Weltmoskitotag: Ursachenforschung zum Amselsterben – Unterstützung erwünscht" Weltmoskitotag: Ursachenforschung zum Amselsterben – Unterstützung erwünscht Derzeit treffen täglich Dutzende Päckchen mit verendeten Vögeln am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ein. BNITM und NABU nehmen den Weltmoskitotag zum Anlass, um zur Unterstützung beim Monitoring des Geschehens aufzurufen.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: West-Nil-Virus wurde bisher bei insgesamt 34 Pferden und 47 Vögeln nachgewiesen" Sachsen-Anhalt: West-Nil-Virus wurde bisher bei insgesamt 34 Pferden und 47 Vögeln nachgewiesen Sachsen-Anhalt gilt beim West-Nil-Virus als eines der Hauptgebiete in Deutschland. Nicht nur bei Tieren wurde das Virus festgestellt, sondern auch beim Menschen – allerdings selten mit Symptomen.
Mehr erfahren zu: "FLI: Das West-Nil-Virus war auch im Jahr 2022 wieder deutlich sichtbar" FLI: Das West-Nil-Virus war auch im Jahr 2022 wieder deutlich sichtbar
Mehr erfahren zu: "Interview zum West-Nil-Virus mit Prof. Martin Pfeffer und Prof. Katharina Lohmann von der Uni Leipzig" Interview zum West-Nil-Virus mit Prof. Martin Pfeffer und Prof. Katharina Lohmann von der Uni Leipzig Mittendrin – statt nur dabei: Prof. Martin Pfeffer, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, und Prof. Katharina Lohmann, Leiterin der Abteilung Innere Medizin und Reproduktionsmedizin der Klinik für Pferde, unterstützt […]
Mehr erfahren zu: "West-Nil-Virus im Fokus: Zoonotischer Erreger kommt auf leisen Schwingen" West-Nil-Virus im Fokus: Zoonotischer Erreger kommt auf leisen Schwingen Ob bei Wildvögeln, Pferden oder Zootieren – das West-Nil-Virus ist auch in Deutschland angekommen. Mit den Verbreitungswegen des zoonotischen Krankheitserregers, der Tier und Mensch infizieren kann, sowie wirksamen Schutzmaßnahmen befassen […]
Mehr erfahren zu: "West-Nil-Virus auch in der Saison 2021 wieder aktiv – drei humane Fälle" West-Nil-Virus auch in der Saison 2021 wieder aktiv – drei humane Fälle In diesem Jahr bestätigte das Nationale Referenzlabor für West-Nil-Virus-Infektionen am FLI im Juli die erste akute WNV-Infektion für das laufende Jahr bei einem falknerisch gehaltenen Habicht aus dem Raum Berlin.