Mehr erfahren zu: "Bernd Böttiger erhält Ehrendoktorwürde der Universität von Rio Grande" Bernd Böttiger erhält Ehrendoktorwürde der Universität von Rio Grande Für seine international herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und sein langjähriges Engagement zur Verbesserung der Reanimationsversorgung weltweit wurde Prof. Bernd Böttiger von der Universität Rio Grande in Brasilien mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "NRW: Reanimationsunterricht an Schulen wird verpflichtend" NRW: Reanimationsunterricht an Schulen wird verpflichtend Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen verpflichtend eingeführt. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig mit den Grundlagen der Wiederbelebung vertraut […]
Mehr erfahren zu: "Reanimation: Quote der Ersthelfenden steigt erstmals seit Jahren" Reanimation: Quote der Ersthelfenden steigt erstmals seit Jahren Nach Jahren des Stillstands kommt wieder Bewegung in die Reanimationsversorgung in Deutschland – und zwar in die richtige Richtung. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters hervor.
Mehr erfahren zu: "Neue Interaktive Karte zur Verbreitung von Ersthelfersystemen in Deutschland" Neue Interaktive Karte zur Verbreitung von Ersthelfersystemen in Deutschland Die Arbeitsgruppe Smartphone rettet Leben des Deutschen Rats für Wiederbelebung (GRC) hat eine neue interaktive Karte entwickelt, die einen zentralen Überblick über alle bestehenden Ersthelfersysteme in Deutschland bietet.
Mehr erfahren zu: "Wiederbelebung: Schneller Start wichtiger als professionelle Umsetzung" Weiterlesen nach Anmeldung Wiederbelebung: Schneller Start wichtiger als professionelle Umsetzung Eine jüngst präsentierte Studie aus Italien zeigt: Bei einem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses ist ein schneller Start der Herz-Lungen-Wiederbelebung entscheidend für das Überleben und das Outcome der Betroffenen – und […]
Mehr erfahren zu: "Niedersächsischer Landtag beschließt Einführung von Wiederbelebungsunterricht an Schulen" Niedersächsischer Landtag beschließt Einführung von Wiederbelebungsunterricht an Schulen Der Niedersächsische Landtag hat einen wegweisenden Beschluss gefasst, der die Einführung von Wiederbelebungsunterricht als festen Bestandteil des Lehrplans in der Sekundarstufe I vorsieht.
Mehr erfahren zu: "Mut zur Wiederbelebung bei Kindern: Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft" Mut zur Wiederbelebung bei Kindern: Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Kommt es bei Kindern zum Herz-Kreislauf-Stillstand, ist sofortiges Handeln lebensrettend. Für Familien bietet die Herzstiftung einen Leitfaden zur Wiederbelebung bei Kindern und Babys. Eine Kinderherzspezialistin erläutert, worauf es bei Kindern […]
Mehr erfahren zu: "Aktionsbündnis Patientensicherheit versammelte Expertenrunde zum Aktionsplan Wiederbelebung" Aktionsbündnis Patientensicherheit versammelte Expertenrunde zum Aktionsplan Wiederbelebung Im Rahmen der Expertenrunde Aktionsplan Wiederbelebung hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit gemeinsam mit dem Bundesverband Medizintechnik (BVMed) und Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) zentrale Forderungen und Lösungsansätze zur Stärkung der Laienreanimation […]
Mehr erfahren zu: "Bilanz zur Woche der Wiederbelebung 2024: Großes Interesse und hohe Beteiligung in ganz Deutschland" Bilanz zur Woche der Wiederbelebung 2024: Großes Interesse und hohe Beteiligung in ganz Deutschland Die Woche der Wiederbelebung 2024 war ein voller Erfolg. Diese Bilanz ziehen die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA), […]
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Jeder Sechste für Ersthelfer-Netzwerk zu gewinnen – Rettungsquote bei Herz-Kreislauf-Stillstand könnte sich verdoppeln" Umfrage: Jeder Sechste für Ersthelfer-Netzwerk zu gewinnen – Rettungsquote bei Herz-Kreislauf-Stillstand könnte sich verdoppeln Die ADAC-Stiftung analysiert den Ausbau von Ersthelfer-Netzwerken. Demnach ist trotz großen Potenzials halb Deutschland unversorgt. Laut einer Umfrage ist allerdings genügend Bereitschaft zum Engagement in der Bevölkerung vorhanden.