Mehr erfahren zu: "Spinale Muskelatrophie: Erwachsene Patienten profitieren deutlich von Therapie" Spinale Muskelatrophie: Erwachsene Patienten profitieren deutlich von Therapie Ein österreichweites Forschungsteam hat erstmals in einer großen Beobachtungsstudie nachgewiesen, dass der Wirkstoff Risdiplam bei erwachsenen Patienten mit 5q-assoziierter Spinaler Muskelatrophie (SMA) zu einer signifikanten Verbesserung der motorischen Funktionen führt.
Mehr erfahren zu: "Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung" Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung Forschern des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay ist es nun gelungen, die Nebenwirkungsrisiken einer Protonentherapie von Hirntumoren besser abzuschätzen und durch neuartige Planungsverfahren deutlich zu senken.
Mehr erfahren zu: "Neue Formulierung verbessert die Aufnahme von Cannabidiol" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Formulierung verbessert die Aufnahme von Cannabidiol Wissenschaftlers der Universität von Südaustralien (UniSA) haben eine Möglichkeit gefunden, die Wirksamkeit von Cannabidiol zur Behandlung von Epilepsie, Multipler Sklerose und anderen Erkrankungen zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Wirksamkeit onkologischer Therapien in Phase-III-Studien: Raum für falsch-positive Ergebnisse" Wirksamkeit onkologischer Therapien in Phase-III-Studien: Raum für falsch-positive Ergebnisse Neue Forschungsergebnisse, die gerade im „JNCCN – Journal of the National Comprehensive Cancer Network“ publiziert worden sind, zeigen, dass mehr als 80 Prozent der in onkologischen Phase-III-Studien getesteten Therapien keinen […]
Mehr erfahren zu: "Meta-Analyse zur Immuntherapie fortgeschrittener solider Tumoren: Wirksamkeitsunterschiede je nach Geschlecht" Meta-Analyse zur Immuntherapie fortgeschrittener solider Tumoren: Wirksamkeitsunterschiede je nach Geschlecht Der Überlebensvorteil nach einer Immunblockade als Monotherapie bei fortgeschrittenen soliden Tumoren fällt bei Männern offenbar günstiger aus als bei Frauen, so das Ergebnis einer Meta-Analyse, die beim ESMO-Kongress vorgestellt wurde. […]