Mehr erfahren zu: "RESIST: Suche nach neuen Hemmstoffen gegen Coronaviren beim DZIF" RESIST: Suche nach neuen Hemmstoffen gegen Coronaviren beim DZIF Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Prof. Thomas Schulz seit dem Auftreten des […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Millionen Euro" Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Millionen Euro Dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Affenpocken(MPX)-Ausbruch zu einer „Notlage von internationaler Tragweite“ ausgerufen hat, zeigt, welche Bedeutung die Forschung an neuartigen, durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten hat. Die VolkswagenStiftung hat nun […]
Mehr erfahren zu: "Vorbild für Wirkstofftransporter: Modell zeigt Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen" Vorbild für Wirkstofftransporter: Modell zeigt Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen Forschende der US-amerikanischen Universität von Princeton (USA) haben zusammen mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der TU Darmstadt ein Modell entwickelt, das die Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen simulieren […]
Mehr erfahren zu: "Bioengineering trifft auf Hepatitis B: Forschende entwickeln vielversprechende Wirkstoffkandidaten" Bioengineering trifft auf Hepatitis B: Forschende entwickeln vielversprechende Wirkstoffkandidaten Eine Forschungsgruppe um die Virologin Prof. Ulrike Protzer hat Antikörper als neuartige Wirkstoffkandidaten für die Behandlung einer chronischen Hepatitis B und Leberzellkarzinomen entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Wirkmechanismus des potenziellen COVID-19-Medikamentes Molnupiravir entschlüsselt" Wirkmechanismus des potenziellen COVID-19-Medikamentes Molnupiravir entschlüsselt Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben aufgeklärt, welcher molekulare Mechanismus der Wirksamkeit von Molnupiravir beim Einsatz gegen SARS-CoV-2 zugrunde liegt.
Mehr erfahren zu: "Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden?" Weiterlesen nach Anmeldung Kann ein Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden? Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Bonn haben analysiert, wie SARS-CoV-2 den Stoffwechsel der Wirtszelle zu seinen Gunsten umprogrammiert.
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff-Forschung: Neue Würzburger Arbeitsgruppe entwickelt Microarrays" Wirkstoff-Forschung: Neue Würzburger Arbeitsgruppe entwickelt Microarrays Dr. Hans Michael Maric ist seit Januar neuer Gruppenleiter am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Seine Forschung fokussiert sich auf die Entwicklung neuer Wirkstoffe basierend auf Microarrays.
Mehr erfahren zu: "Wirkstoffkandidat gegen Alzheimer geht in klinische Phase-I-Studie" Weiterlesen nach Anmeldung Wirkstoffkandidat gegen Alzheimer geht in klinische Phase-I-Studie Ein erster Meilenstein auf dem Weg in die Anwendung ist erreicht: Der am Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (HHU) entwickelte Wirkstoffkandidat PRI-002 zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit hat […]
Mehr erfahren zu: "Aussichtsreicher Wirkstoff gegen Tuberkulose steht vor klinischer Erprobung" Aussichtsreicher Wirkstoff gegen Tuberkulose steht vor klinischer Erprobung Ein Verbund aus Forschern und Unternehmern entwickelt derzeit mit öffentlicher Finanzierung ein Antibiotikum, das auch gegen resistente Tuberkulose-Stämme wirkt.