Mehr erfahren zu: "DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein" DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein Im Rahmen eines „Round Table“ brachte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Washington zum zweiten Mal amerikanische und deutsche Experten aus Wissenschaft und Politik zusammen, um die transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen zu stärken.
Mehr erfahren zu: "Frauen beim wissenschaftlichen Publizieren unterrepräsentiert – Studie zeigt mögliche Gründe auf" Frauen beim wissenschaftlichen Publizieren unterrepräsentiert – Studie zeigt mögliche Gründe auf In der akademischen Medizin sind Frauen und Männer noch lange nicht gleichgestellt. Das gilt insbesondere im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt auch eine Querschnittsstudie für Zeitschriften der Infektionsmedizin: […]
Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach gefälschten Daten: Forschungsprojekt zu wissenschaftlichem Fehlverhalten zieht Zwischenbilanz" Auf der Suche nach gefälschten Daten: Forschungsprojekt zu wissenschaftlichem Fehlverhalten zieht Zwischenbilanz Anfang 2020 startete das Projekt „Summa cum fraude – Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Versuch einer Gegenoffensive“. Die Wissenschaftler fanden bislang klare Hinweise darauf, dass das Fälschen wissenschaftlicher Daten vor allem […]
Mehr erfahren zu: "Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil" Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im Vergleich zum Vorjahr stabil. Mit der repräsentativen Umfrage hat Wissenschaft im Dialog (WiD) zum fünften Mal die […]
Mehr erfahren zu: "Digitalisierung, Datenschutz, Impact: RatSWD debattiert aktuelle EU-Wissenschaftspolitik" Digitalisierung, Datenschutz, Impact: RatSWD debattiert aktuelle EU-Wissenschaftspolitik Der Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat auf seiner 49. Sitzung die Auswirkungen des neuen EU-Datenschutzrechts auf den Zugang zu sensiblen Daten in den Forschungsdatenzentren mit einem positiven Resümee […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv" Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv Deutschland ist für Studierende sowie Wissenschaftler aus dem Ausland ein attraktives Ziel. Gleichzeitig erreicht die Zahl deutscher Studierender im Ausland erneut ein hohes Niveau.