Mehr erfahren zu: "Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden" Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden Ein neues Hydrogel einer Arbeitsgruppe aus China kombiniert antimikrobielle Eigenschaften mit einer Regulation des Hautmikrobioms. Eine verbesserte Heilung infizierter Wunden konnte präklinisch nachgewiesen werden.
Mehr erfahren zu: "„Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung" „Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung Forschende haben ein Gel mit lebenden Zellen entwickelt, das sich im 3D-Druck zu einem Hauttransplantat verarbeiten lässt. Studien zeigen das Potenzial dieser Technik für neue Behandlungsansätze bei Verbrennungen und Wunden.
Mehr erfahren zu: "Serin steuert Rolle der Haarfollikel-Stammzellen bei der Wundheilung" Serin steuert Rolle der Haarfollikel-Stammzellen bei der Wundheilung US-amerikanische Forschende konnten zeigen, dass niedrige Spiegel der Aminosäure Serin einen Prozess auslösen, bei dem Haarfollikel-Stammzellen zu Spezialisten für die Hautreparatur werden.
Mehr erfahren zu: "Präklinische Studie entschlüsselt das Geheimnis der schnellen Heilung im Mund" Präklinische Studie entschlüsselt das Geheimnis der schnellen Heilung im Mund Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat einen Signalweg identifiziert, der die schnelle, narbenfreie Heilung der Mundschleimhaut ermöglicht. Die gezielte Modulation dieses Mechanismus könnte neue Therapien zur Wundheilung eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Wundheilung: Fibromodulin minimiert übermäßige Narbenbildung" Wundheilung: Fibromodulin minimiert übermäßige Narbenbildung Forschende beschreiben in einer Studie in „Nature Communications“, wie das Protein Fibromodulin (FMOD) einen Molekülkomplex mit Interleukin 1β bildet und so die Bildung von übermäßigem Narbengewebe durch Myofibroblasten stoppen kann.
Mehr erfahren zu: "Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung" Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung Eine aktuelle Publikation von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Leipzig verdeutlicht: Fibroblasten im menschlichen Gewebe bestehen aus unterschiedlichen Populationen mit spezialisierten Aufgaben.
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel" Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel Empa-Forschende entwickeln ein Material auf Basis von Hydrogel, das die Herstellung von lebenden dreidimensionalen Modellen der menschlichen Haut möglich macht. Dies kann helfen, Hautkrankheiten besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Streptococcus pyogenes: Neue Strategie bei Gewebeschäden" Streptococcus pyogenes: Neue Strategie bei Gewebeschäden Eine aktuelle Studie enthüllt einen neuen Ansatz zur Minderung von Gewebeschäden durch Streptococcus pyogenes. Die Störung des bakteriellen Stoffwechsels kann dem Körper helfen, Infektionen besser zu tolerieren und zu heilen.
Mehr erfahren zu: "Elektrische Signalgebung zwischen Epithelzellen entdeckt" Elektrische Signalgebung zwischen Epithelzellen entdeckt Ein Team der University of Massachusetts Amherst hat die Kommunikation durch „elektrische Impulse“ in Zellen entdeckt, die einst als stumm galten. Dies könnte bioelektrische Anwendungen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Neues Hydrogel kann wie Haut heilen" Neues Hydrogel kann wie Haut heilen Forschende haben ein Hydrogel entwickelt, das erstmals Stärke, Flexibilität und Selbstheilungsfähigkeit vereint. Über ihre Ergebnisse berichten sie im Fachjournal „Nature Materials“.