Mehr erfahren zu: "Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten" Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten Forschende haben einen neuen Ansatz entwickelt, um scheinbar verheilte diabetische Fußulzera zu identifizieren, bei denen ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht.
Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung zur Vermeidung von Dekubituswunden" Forschungsförderung zur Vermeidung von Dekubituswunden Neue Ansätze gegen Dekubitus: Ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) entwickelt smarte Kleidung mit Sensoren, um Druckwunden frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Kalziumwellen bewegen Zellen zum Wundverschluss" Kalziumwellen bewegen Zellen zum Wundverschluss Erleidet die äußere Hautschicht eine Verletzung, so sorgt Kalzium dafür, dass sich das Zellskelett in den Zellen rund um die Wunde nicht versteift. Die größere Beweglichkeit ermöglicht es dem Gewebe […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen" Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes (MPI) für medizinische Forschung haben gemeinsam mit Partnern synthetische Exosomen entwickelt, die die Signalübertragung zwischen Zellen beim Wundverschluss steuern.