Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Wundverschluss

Mehr erfahren zu: "Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten"

Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten

Forschende haben einen neuen Ansatz entwickelt, um scheinbar verheilte diabetische Fußulzera zu identifizieren, bei denen ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht.

Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung zur Vermeidung von Dekubituswunden"

Forschungsförderung zur Vermeidung von Dekubituswunden

Neue Ansätze gegen Dekubitus: Ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) entwickelt smarte Kleidung mit Sensoren, um Druckwunden frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Mehr erfahren zu: "Kalziumwellen bewegen Zellen zum Wundverschluss"

Kalziumwellen bewegen Zellen zum Wundverschluss

Erleidet die äußere Hautschicht eine Verletzung, so sorgt Kalzium dafür, dass sich das Zellskelett in den Zellen rund um die Wunde nicht versteift. Die größere Beweglichkeit ermöglicht es dem Gewebe […]

Mehr erfahren zu: "Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen"

Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes (MPI) für medizinische Forschung haben gemeinsam mit Partnern synthetische Exosomen entwickelt, die die Signalübertragung zwischen Zellen beim Wundverschluss steuern.

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH