Mehr erfahren zu: "Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen entwickelt" Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen entwickelt Ein Forschungsteam hat Biosensoren entwickelt, mit denen der „Ladezustand” biologischer Zellen bestimmt werden kann. Die Beobachtungen ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, der zellulären Entgiftung.
Mehr erfahren zu: "Lebergesundheit: Forschende nutzen für die Untersuchung das Auge als Fenster" Lebergesundheit: Forschende nutzen für die Untersuchung das Auge als Fenster Wissenschaftler vom schwedischen Karolinska Institutet haben eine Methode entwickelt, um Leberfunktion und -erkrankungen zu untersuchen, ohne dass dafür invasive Eingriffe erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung" Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung Wissenschaftler haben an Mäusen untersucht, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich, zur Metastase auszuwachsen. Andere dagegen verlassen das Blutgefäß und können dann in […]
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik: Physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen" Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik: Physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel verschiedener Hersteller sich stark unterscheiden, und deshalb unterschiedlich mit Zellen interagieren. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Forschung zu den potenziellen […]
Mehr erfahren zu: "Leberzellen altern unterschiedlich, je nachdem, wo sie sich im Organ befinden" Leberzellen altern unterschiedlich, je nachdem, wo sie sich im Organ befinden Altern alle Zellen gleich? Und spielt es in diesem Kontext eine Rolle, wo sich eine Zelle im Organ befindet? In der Leber von Mäusen haben Forschende jetzt gezeigt: Leberzellen altern […]
Mehr erfahren zu: "Neues Zellmodell für die menschliche Lunge" Neues Zellmodell für die menschliche Lunge Ein Saarbrücker Forschungsteam entwickelt eine neuartige Lungenzell-Linie zur Testung von Arzneimitteln.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Stresstolerante Zellen treiben Entstehung des Tumors voran" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Stresstolerante Zellen treiben Entstehung des Tumors voran Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten den Weg zu neuen Chemotherapeutika ebnen, die auf frühe Stadien der Tumorentstehung und -ausbreitung abzielen.
Mehr erfahren zu: "Neue 3-D-Spatial-Omics-Technologie ermöglicht die Untersuchung von Krankheiten in ihren frühen Stadien" Neue 3-D-Spatial-Omics-Technologie ermöglicht die Untersuchung von Krankheiten in ihren frühen Stadien Wie kann eine einzige kranke Zelle in einem intakten Gehirn oder einem menschlichen Herzen aufgespürt werden? Diese Fragestellung gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?" BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik? Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht.
Mehr erfahren zu: "Von der Geburt bis in die späte Kindheit: Frühe Lungenentwicklung erstmals kartiert" Von der Geburt bis in die späte Kindheit: Frühe Lungenentwicklung erstmals kartiert Wie entwickelt sich die Lunge nach den ersten Atemzügen des Kindes außerhalb der Gebärmutter? Welche zellulären Ereignisse und Veränderungen im frühen Leben führen zu Lungenfunktionsstörungen und -erkrankungen? Um diese Fragen […]