Mehr erfahren zu: "Akute Pfortaderthrombose bei Leberzirrhose: Systemische Thrombolyse ist sicher und wirksam" Akute Pfortaderthrombose bei Leberzirrhose: Systemische Thrombolyse ist sicher und wirksam In einer aktuellen Studie haben deren Autoren Wirksamkeit und Sicherheit der systemischen Thrombolyse bei akuter Pfortaderthrombose bei Patienten mit Leberzirrhose bewertet.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über die Rolle der Blutplättchen bei Patienten mit Leberzirrhose" Neue Erkenntnisse über die Rolle der Blutplättchen bei Patienten mit Leberzirrhose Neben anderen Komplikationen ist Leberzirrhose auch mit Veränderungen des Blutgerinnungssystems verbunden. Die Rolle der Blutplättchen bei Zirrhosepatienten war bisher jedoch nur unzureichend erforscht.
Mehr erfahren zu: "GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken" GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken Laut einer landesweiten Beobachtungsstudie aus Schweden sind Inkretinmimetika bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Lebererkrankung mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.
Mehr erfahren zu: "Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge" Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge Laut britischen Wissenschaftlern ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer alkoholbedingten Leberzirrhose bei Personen, die Exzess-artig Alkohol trinken und bestimmte genetische Voraussetzungen haben, um das Sechsfache erhöht.
Mehr erfahren zu: "Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen" Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen Eine Fibrose wird mit verschiedenen chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Lungenfibrose, Leberzirrhose, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftler haben nun die entscheidende Rolle der Eisenansammlung bei der Entstehung fibrotischer Leiden beschrieben.
Mehr erfahren zu: "Varizenblutungen: Risikobewertung nach schwerer Komplikation der Leberzirrhose verbessert" Varizenblutungen: Risikobewertung nach schwerer Komplikation der Leberzirrhose verbessert Ein internationales Forschungsteam hat im Rahmen einer Studie das System zur Bewertung des Sterberisikos bei Varizenblutungen verbessert und eine bisher undefinierte Gruppe von Betroffenen identifiziert, bei der der Einsatz von […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Täglicher Konsum zuckerhaltiger Getränke scheint Risiko für Leberkrebs und chronische Lebererkrankungen zu erhöhen" Studie: Täglicher Konsum zuckerhaltiger Getränke scheint Risiko für Leberkrebs und chronische Lebererkrankungen zu erhöhen Mitarbeiter des Brigham and Women’s Hospital in den USA haben in einer neuen Studie den Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerhaltigen und künstlich gesüßten Getränken einerseits und dem Auftreten von […]
Mehr erfahren zu: "Studie: ChatGPT hat das Potenzial, Patienten mit Leberzirrhose und Leberkrebs zu helfen" Studie: ChatGPT hat das Potenzial, Patienten mit Leberzirrhose und Leberkrebs zu helfen In einer neuen Studie beschreiben Forschende aus den USA, wie ChatGPT – ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz (KI) – dazu beitragen kann, die Gesundheits-Outcomes von Patienten mit Zirrhose und Leberkrebs […]
Mehr erfahren zu: "Lebererkrankungen: Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten" Lebererkrankungen: Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten Forschenden ist es gelungen, Ludwig van Beethovens Genom anhand fünf genetisch übereinstimmender Haarlocken des Komponisten zu entschlüsseln. Die neue Studie zeigt, dass Beethoven eine erbliche Veranlagung für eine Leberzirrhose hatte […]
Mehr erfahren zu: "Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber mittels spezifischer Neutralisierung von IFN-I und IL-10" Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber mittels spezifischer Neutralisierung von IFN-I und IL-10 Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen chronischer Lebererkrankung und einer hohen Anfälligkeit für virale Infektionen aufgedeckt.