Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Zirrhose

Mehr erfahren zu: "Alkoholabstinenz: Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell"

Alkoholabstinenz: Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell

Vollständige Alkoholkarenz gilt als Grundpfeiler in der Behandlung von Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung. Ob diese Maßnahme die Prognose auch bei bereits fortgeschrittener Leberzirrhose noch verbessern kann, wurde bisher nicht ausreichend […]

Mehr erfahren zu: "UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach"

UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patienten mit Leberzirrhose.

Mehr erfahren zu: "Tag der Organspende: Leberzirrhose ist häufigster Grund für eine Lebertransplantation"

Tag der Organspende: Leberzirrhose ist häufigster Grund für eine Lebertransplantation

Nach zwei Jahren, in denen zum Tag der Organspende virtuelle Veranstaltungen stattfanden, wird 2022 auf das lebenswichtige Thema wieder mit einer Präsenzveranstaltung hingewiesen. Am 4. Juni sollen in der diesjährigen […]

Mehr erfahren zu: "Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert"

Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert

Stationäre PatientInnen mit Zirrhose entwickeln häufig ein Akut-auf-Chronisches Leberversagen (ACLF) und weisen eine hohe Sterblichkeitsrate innerhalb von 30 Tagen nach der Aufnahme ins Krankenhaus auf.

Mehr erfahren zu: "Daten aus Routine-Bluttests könnten helfen, Leberzirrhose zu stoppen"

Daten aus Routine-Bluttests könnten helfen, Leberzirrhose zu stoppen

Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass sich aus Ergebnissen von Blutuntersuchungen, die routinemäßig von Hausärzten durchgeführt werden, Hinweise auf eine noch unerkannte Leberzirrhose herauslesen lassen. Auf dieser Grundlage wurde ein entsprechender […]

Mehr erfahren zu: "Schistosomen und H. pylori: Co-Infektion verändert Immunantwort"

Schistosomen und H. pylori: Co-Infektion verändert Immunantwort

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nach eigenen Angaben erstmals untersucht, welche Auswirkungen eine gleichzeitige Infektion mit Schistosomen und dem Bakterium Helicobacter pylori hat – bei Menschen in […]

Mehr erfahren zu: "Parodontitisbehandlung kann Zirrhosepatienten nützen"

Parodontitisbehandlung kann Zirrhosepatienten nützen

Routinemäßige Maßnahmen zur Behandlung einer Parodontitis kann auch der Reduzierung von Entzündungen und einer Endotoxämie eine Rolle spielen sowie die kognitive Funktion bei Menschen mit Leberzirrhose verbessern. 

Mehr erfahren zu: "Tag der gesunden Ernährung:  Lebererkrankungen vermeiden"

Tag der gesunden Ernährung:  Lebererkrankungen vermeiden

„Genussvoll Essen und Trinken – Den Menschen und der Ernährung verpflichtet“ lautet das Motto des 21. Tages der gesunden Ernährung. Am 7. März macht der Verband für Ernährung und Diätetik […]

Mehr erfahren zu: "Statine: Geringeres Dekompensierungsrisiko bei HBV-/HCV-Zirrhosen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Statine: Geringeres Dekompensierungsrisiko bei HBV-/HCV-Zirrhosen

Der Einsatz von Statinen senkt einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern aus Taiwan zufolge die Dekompensationsrate sowohl bei Zirrhosen, die mit einer Hepatitis-B-Virus(HBV)-Infektion in Zusammenhang stehen, als auch bei solchen, die […]

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH