Mehr erfahren zu: "Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome" Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome Eine CAR-T-Zelltherapie der nächsten Generation wirkt dort, wo andere CAR-T-Zelltherapien fehlgeschlagen sind.
Mehr erfahren zu: "Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose" Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose Ein klarer Schwellenwert des zellulären Botenstoffs CXCL13 erlaubt es, die Diagnose der Neuroborreliose zu verbessern. Das zeigt eine Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen" Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen Langfristig erhöhte Konzentrationen bestimmter entzündungsfördernder Zytokine gelten als Indiz für das Entzündungsaltern und begünstigen im fortgeschrittenen Alter die Entwicklung einer Sarkopenie. Forschenden konnten nun zeigen, dass sich eine Ernährung, die […]
Mehr erfahren zu: "Neuer enzymatischer Ansatzpunkt für eine gezielte Behandlung von Darmentzündungen" Neuer enzymatischer Ansatzpunkt für eine gezielte Behandlung von Darmentzündungen Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat zusammen mit Forschern aus USA und Frankreich einen neuen Behandlungswegbei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erforscht und dabei einen neuen Therapieansatz gefunden.
Mehr erfahren zu: "Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie" Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie DKFZ- und DKTK-Wissenschaftler erhalten Patent für neuartiges Antikörper-Design.
Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker lässt möglicherweise nicht kontrolliertes Asthma erkennen" Neuer Biomarker lässt möglicherweise nicht kontrolliertes Asthma erkennen Eine neue Studie schwedischer Forscher zeigt, dass Interleukin-26 (IL-26) sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern als Biomarker für ein nicht kontrolliertes Asthma eingesetzt werden und vielleicht auch ein zukünftiges […]
Mehr erfahren zu: "Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt" Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen werden zur Behandlung erfolgreich monoklonale Antikörper (mAK) eingesetzt, die gezielt die Freisetzung des entzündungsfördernden Botenstoffes (Zytokin) Tumornekrosefaktor alpha (TNFα) hemmen. TNFα ist aber auch wichtig für die […]
Mehr erfahren zu: "Ursache von chronischen Darmentzündungen erforscht" Ursache von chronischen Darmentzündungen erforscht Krampfartige Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall, totale Kraftlosigkeit. Die Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung sind heftig und beeinträchtigen das Alltagsleben der Betroffenen.
Mehr erfahren zu: "Die Entdeckung einer neuen Krankheit" Die Entdeckung einer neuen Krankheit Seit vielen Jahrzehnten ist der Botenstoff TGF-β1 bekannt, doch seine Bedeutung wird immer noch kontrovers diskutiert. Ärzte und Wissenschaftler des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU-Medizin haben jetzt erstmals Kinder […]
Mehr erfahren zu: "Bei aggressivem Blutkrebs mit Mutationen in STAT5 wirken etablierte Krebstherapeutika" Bei aggressivem Blutkrebs mit Mutationen in STAT5 wirken etablierte Krebstherapeutika Publikation des Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung: Eine häufig auftretende mutierte Form des transkriptionellen Aktivators STAT5B schaltet krebsfördernde Gene durch die direkte Bindung an DNA ein. Überraschend ist, dass Krebszellen […]