Tarifverhandlungen für Ärzte und Ärztinnen in kommunalen Kliniken gestartet14. Oktober 2021 Susanne Johna (Foto: Marburger Bund) Nach dem Motto „Flexibilität braucht klare und verbindliche Grenzen” haben der Marburger Bund (MB) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern begonnen. „Die Bereitschaft zur Arbeit in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen hat Grenzen. Wir lassen es nicht zu, dass Krankenhäuser diese Grenzen aufweichen und Ärztinnen und Ärzten mehr Dienste leisten müssen, als es tarifvertraglich vereinbart ist. Wenn den kommunalen Arbeitgebern hierzu nicht mehr einfällt, als nach noch mehr Flexibilität zu rufen, dann stehen uns schwierige Verhandlungen bevor“, sagte Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des MB zur heute (14. Oktober) beginnenden ersten Verhandlungsrunde zwischen dem MB und der VKA in Berlin. Der zu verhandelnde Tarifvertrag gilt für rund 55.000 Ärztinnen und Ärzte in mehr als 500 kommunalen Krankenhäusern. Für die kommunalen Kliniken in Berlin existiert ein eigener Ärztetarifvertrag. Der MB fordert neben Verbesserungen bei den Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaften eine lineare Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent ab 1. Oktober 2021 bei einer Laufzeit von einem Jahr. „Eine leistungsfähige ärztliche Versorgung an Kliniken braucht klare und verbindliche Grenzen für Dienste außerhalb der Regelarbeitszeit. Überschreitungen von Höchstgrenzen dürfen nur im Notfall möglich sein. Heute aber werden Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften häufig von Arbeitgebern missbraucht, Ausnahmen werden immer mehr zur Regel. Diesem Treiben müssen wir einen Riegel vorschieben und die Bedingungen für Ausnahmeregelungen deutlich schärfen“, bekräftigte Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des MB.Die Forderung von 5,5 Prozent mehr Gehalt entspreche den großen Leistungen von Ärztinnen und Ärzten auch und gerade in der Corona-Pandemie. „Unsere Forderungen schränken weder die Flexibilität der ärztlichen Versorgung an kommunalen Kliniken ein, noch überfordern sie die Krankenhäuser finanziell. Vielmehr folgen sie dem Anspruch, das arbeitsrechtlich Zulässige im ärztlichen Klinikalltag transparent zu verankern – verbindlich und leistungsgerecht. Die Ärztinnen und Ärzte sind bereit, diesem Ziel auch Nachdruck zu verleihen“, sagte Botzlar.
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]