Teilhabe VEREINfacht ermöglicht 400 neue Angebote im Breiten- und Rehasport17. Juni 2024 Kinder-Rehasport (Foto: picture alliance/DBS) Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat nach eigenen Angaben ein selbstgestecktes Ziel erreicht. Im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt „Teilhabe VEREINfacht“ hat der DBS 400 Anträgen eine Förderung genehmigt und somit die Weichen für ebenso viele neue Sportangebote für Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankung gestellt. „Dank der zahlreichen engagierten Sportvereine in Deutschland haben wir das Projektziel von 400 neuen Bewegungsangeboten erreicht. Das ist ein richtig schöner Erfolg“, zeigt sich Katrin Kunert, Vizepräsidentin Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport, zufrieden und fügt hinzu: „Langfristig erfolgreich wird Teilhabe VEREINfacht dann, wenn es gelingt, die neuen Bewegungsangebote dauerhaft in der Sportwelt zu verankern und somit den Zugang zu vielfältigen Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu erleichtern.“ Ausruhen sei nach dem Erreichen des Meilensteins jedenfalls nicht angesagt. So fänden im Juni gleich vier Netzwerktreffen im Norden, Osten und Westen Deutschlands statt, zu denen der DBS die projektteilnehmenden Vereine zum Ideen- und Erfahrungsaustausch einlädt, um das gemeinsame Ziel der Inklusion im Sport nachhaltig voranzutreiben. Weitere Veranstaltungen folgten nach der Sommerpause ab Ende August. Zusätzliches Know-how und Best-Practice-Beispiele für die Sportpraxis lieferten zudem die eigens für das Projekt entwickelten Online-Fortbildungen zu Themenschwerpunkten aus dem Breitensport sowie dem Kinder-Rehasport. „Neben der finanziellen Unterstützung ist es uns wichtig, den teilnehmenden Vereinen Wissen und Werkzeuge an die Hand zu geben, die dabei helfen, ihre Sportangebote nachhaltig in ihren Regionen zu etablieren“, erklärt Kunert. „Es gehen so viele unterschiedliche, teilweise auch außergewöhnliche Bewegungsangebote mit ganz viel Begeisterung an den Start. Da wäre es mehr als schade, wenn diese wegen mangelnder Beteiligung schon wieder die Segel streichen müssen. Dem wollen wir mit aller Kraft entgegenwirken.“ Neben den Unterstützungsangeboten bei der Öffentlichkeitsarbeit hofft der DBS mit seinen Projekt-Vereinen deshalb auch auf die bevorstehenden sportlichen Großereignisse als zusätzlichen Motivationsmotor. Die Olympischen und Paralympischen Spiele werden millionenfach Menschen vor die Bildschirme und hoffentlich auch in die Sportstätten locken – gerne auch in eines der 400 neuen Bewegungsangebote von Teilhabe VEREINfacht.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.