Telemedizin bei IBD: Weniger Arztkontakte und Einweisungen14. November 2017 Foto: © kebox/Fotolia In einer niederländischen Studie hat sich gezeigt, dass ein telemedizinischer Ansatz in der Patientenbetreuung zum einen sicher ist und zum anderen die Anzahl der Inanspruchnahmen einer ambulanten Versorgung sowie Einweisungen im Vergleich zur Standardversorgung reduziert. Dieses Werkzeug zum Selbst-Management, so finden die Verfasser der aktuellen Studie, könne sich als nützlich erweisen, wenn es um die Neuorganisation der Versorgung von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen auf dem Weg hin zu einer personalisierten und wertebasierten Gesundheitsversorgung geht. Die Wissenschaftler führten eine randomisierte Studie an 2 akademischen Lehrkrankenhäusern und an 2 anderen Hospitälern in den Niederlanden durch. Ambulante Patienten im Alter zwischen 18 und 75 Jahren, die an einer entzündlichen Darmerkrankung ohne ileoanale oder ileorektale Pouch-Anastomose litten, Zugang zum Internet hatten und Niederländisch sprachen, wurden nach Randomisierung entweder über das Telemedizin-System myIBDcoach oder standardmäßig betreut. myIBDcoach überwacht und registriert die Krankheitsaktivität. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten nachbeobachtet. Primäre Endpunkte der Untersuchung waren die Anzahl der ambulanten Arztkontakte und die von den Patienten angegebenen Versorgungsqualität. Letztere wurde mittels einer Analog-Skala von 0 bis 10 bestimmt. Sicherheitsendpunkte waren die Anzahl von Exazerbationen, die Häufigkeit der Einnahme von Corticosteroiden, die Anzahl der Krankenhauseinweisungen und der Besuche in der Notfallambulanz sowie der Operationen. Nach Randomisierung erhielten 465 Patienten die telemedizinische Versorgung und 444 die Standardversorgung. Es stellte sich nach 12 Monaten heraus, dass die durchschnittliche Anzahl der ambulanten Kontakte mit einem Gastroenterologen oder einer Krankenschwestern in der Telemedizin-Gruppe mit 1,55 signifikant niedriger war als in der Standard-Gruppe mit 2,34 (Differenz -0,79; 95%-Konfidenzintervall zwischen -0,98 und -0,59]; p<0,0001), ebenso wie die durchschnittliche Anzahl der Krankenhauseinweisungen (0,05 vs. 0,10; Differenz -0,05; 95%-KI zwischen -0,10 und 0,00]; p=0,046). Nach 12 Monaten berichteten beide Gruppen über eine durchschnittlich hohe Versorgungsqualität (8,16 in der Telemedizin-Gruppe vs. 8,27 in der Standard-Gruppe; Differenz 0,10; 95%-KI zwischen -0,13 und 0,32; p=0,411). Die durchschnittliche Anzahl von Exazerbationen, Corticosteroiden, notfallmedizinischen Kontakten und Operationen unterschied sich zwischen den Gruppen nicht.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]