Terminverschiebung bpt-INTENSIV Kleintier 202221. Januar 2022 „Bielefeld“ wird pandemiebedingt auf August verschoben. Abb.: © Kalahari – pixabay.com Das wird ein lehrreicher Sommer: Nach dem Leipziger Tierärztekongress wird ebenfalls pandemiebedingt die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintier (als „Bielefeld“ bekannt) zum Spezialthema „Dermatologie” von Anfang März auf Ende August 2022 verschoben. Der bpt lässt verlautbaren: Wegen der pandemiebedingten Unwägbarkeiten haben die Gremien der bpt Akademie GmbH am vergangenen Freitag beschlossen, die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintier, die in Kooperation mit der DGVD-Jahrestagung zum Spezialthema „Dermatologie“ für Anfang März in Bielefeld geplant war, zu verschieben. Neuer Termin ist der 25. bis 28. August 2022. Der Anmeldebeginn ist für April geplant. Außerdem wurde beschlossen, dass aufgrund der aktuellen Tagungsverschiebung auch die bpt-INTENSIV Kleintier im kommenden Jahr später als bislang gewohnt stattfinden wird. Termin wird der 27. bis 30. April 2023 sein. Für die Tagung in den Folgejahren wird ebenfalls ein späterer Termin in der zweiten Aprilhälfte angestrebt.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.