Testosteron-Normwerte und Grenzwerte für niedrige Spiegel bei jungen Männern3. Februar 2023 Der übliche Grenzwert für Hypogonadismus trifft für junge Männer offenbar nicht zu. Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com Urologen aus den USA haben sich zum Ziel gesetzt, normative Gesamttestosteronspiegel und altersspezifische Grenzwerte für niedrige Testosteronspiegel bei Männern im Alter von 20–44 Jahren zu beschreiben. Der Grund: Die Diagnose eines Testosteronmangels erfolgt üblicherweise altersunabhängig mit dem Grenzwert von 300 ng/dl, der auf Proben älterer Männer beruht. Da jedoch der Testosteronspiegel physiologisch mit dem Alter abnimmt, müssten junge Männer andere Testosteron-Referenzbereiche haben als ältere Männer. Alex Zhu und Kollegen von der University of Michigan in Ann Arbor analysierten zu diesem Zweck die National Health and Nutrition Examination Surveys in den Jahren 2011–2016, die landesweit repräsentative Stichproben von Einwohnern der Vereinigten Staaten abfragen. Männer im Alter von 20–44 Jahren, von denen Testosteronspiegel vorlagen, wurden in die Studie eingeschlossen. Ausgeschlossen waren Männer, die hormonelle Medikamente einnahmen, mit Hodenkrebs oder Orchiektomie in der Vorgeschichte und mit Laborwerten, die am Nachmittag oder Abend gemessen wurden. Zhu und Kollegen ordneten die Männer in 5-Jahres-Intervalle ein und werteten die Testosteronspiegel jeder Altersgruppe und für alle Männer im Alter von 20–44 Jahren aus. Einen normalen Testosteronspiegel definierten sie gemäß der American Urological Association als das mittlere Terzil der Testosteronwerte jeder Altersklasse und berechneten daraus altersspezifische Grenzwerte für niedrige Testosteronspiegel. Die endgültige Kohorte umfasste 1486 Männer. Altersspezifische Werte im mittleren Terzil lagen bei 409–558 ng/dl (20–24 Jahre), 413–575 ng/dl (25–29 Jahre), 359–498 ng/dl (30–34 Jahre), 352-478 ng/dl (35-39 Jahre) und 350-473 ng/dl (40-44 Jahre). Als altersspezifische Grenzwerte für niedrige Testosteronspiegel ergaben sich somit 409, 413, 359, 352 bzw. 350 ng/dl. Als Konsequenz ihrer Untersuchung fordern die Autoren, dass altersspezifische Normwerte und Grenzwerte in die Beurteilung junger Männer mit Testosteronmangel integriert werden. (ms)
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet" Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet Acht Bundesländer starten im Bundesrat einen neuen Anlauf im Kampf gegen den Mangel an Spenderorganen. Die Widerspruchslösung soll doch noch kommen.
Mehr erfahren zu: "Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig" Weiterlesen nach Anmeldung Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig Bei Patienten mit langen Harnleiterstrikturen sind der roboterassistierte ileale Ureterersatz (RAIUR) und die roboterassistierte Nierenautotransplantation (RAKAT) weitgehend gleichwertig. Das ergibt der nach Angaben der Autoren erstmalige Vergleich der funktionellen und […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken Forscher der Xuzhou Medical University (China) haben untersucht, wie die PRMT5-vermittelte ACSL4-Methylierung die Ferroptose bei Nierenzellkarzinomen (RCC) reguliert – und therapeutisches Potential bei der PRMT5-Hemmung festgestellt.