Therapie der trockenen AMD: Forscher testen neue Substanzklasse11. Oktober 2017 Prof. Tim U. Krohne (l.) von der Universitäts-Augenklinik Bonn und Prof. Thomas Langmann, Direktor des Lehrstuhls für Experimentelle Immunologie des Auges der Uniklinik Köln. Fotos: ©Katharina Wislsperger/UKB / ©Michael Wodak Für die trockene Spätform der AMD gibt es bislang keine Therapiemöglichkeit. Wissenschaftler unter Federführung der Universitäts-Augenklinik Bonn untersuchen nun in einer präklinischen Studie die Eignung eines neuen Hemmstoffs, der die Entzündung in der Netzhaut bei AMD stoppen soll. Die AMD ist die Hauptursache für Erblindung in Deutschland. „Für Patienten mit der trockenen Spätform der Erkrankung gibt es bisher keine Therapiemöglichkeiten“, sagt Prof. Tim U. Krohne von der Universitäts-Augenklinik Bonn. Der Wissenschaftler leitet ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Universitäts-Augenklinik Köln, das jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die nächsten drei Jahre mit insgesamt 267.000 Euro gefördert wird. Dabei wird in einer vorklinischen Studie eine neue Substanz zur Behandlung der atrophischen AMD erprobt. Es handelt sich dabei um eine neue Medikamentenklasse, die so genannten NLRP3-Inhibitoren, mit der die Entzündungsprozesse bei der AMD gehemmt und dadurch ein Fortschreiten der Erkrankung gestoppt werden sollen. „Die neuartigen NLRP3-Hemmstoffe wurden von der Firma IFM Therapeutics in Boston, USA, und ihrer deutschen Niederlassung, der IFM Therapeutics GmbH in Bonn, entwickelt und uns für das Projekt zur Verfügung stellt“, berichtet Prof. Krohne. Diese Hemmstoffe werden im Labor an Erkrankungsmodellen der AMD getestet. „Sollten sich die Medikamente in den präklinischen Versuchen als wirksam erweisen, ist im Anschluss die Überprüfung in einer klinischen Studie mit AMD-Patienten geplant“, sagt Prof. Dr. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. Neben der Forschungsgruppe der Bonner Universitäts-Augenklinik ist als weiterer Antragsteller Prof. Thomas Langmann, Direktor des Lehrstuhls für Experimentelle Immunologie des Auges der Uniklinik Köln, mit seinem Team und als Kollaborationspartner Prof. Eicke Latz, Direktor des Instituts für Angeborene Immunität des Bonner Uniklinikums, beteiligt. Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Anm. d. Red.: Link zur GEPRIS-Seite (GEPRIS = Geförderte Projekte Informationssystem) der DFG für dieses Forschungsvorhaben: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/235216075
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.