Therapie gegen Erdnuss-Allergie sicher bei Kindern unter 12 Monate6. Juli 2022 Foto: triocean/stock.adobe.com Bereits 2019 hatte eine Studie gezeigt, dass orale Immunotherapie gegen Erdnuss-Allergie sicher bei Kindern im Vorschulalter angewendet werden kann. Eine aktuelle Studie belegt nun die Vorteile eines früheren Therapiestarts – je früher, desto besser, so das Fazit der Autoren. Die Real-World-Studie konzentrierte sich auf Säuglinge jünger als 12 Monate und konnte nicht nur zeigen, dass die orale Immunotherapie wirksam gegen Erdnuss-Allergien ist, sich ist außerdem sicherer für die diese Altersgruppe als für Kleinkinder oder Vorschulkinder. Die Studie analysierte insbesondere die Ergebnisse für eine Gruppe von 69 Säuglingen innerhalb einer größeren Studienpopulation von 452 Kindern unter fünf Jahren. Im Rahmen der Studie besuchten die Kinder alle einen pädiatrischen Allergologen für ihre Erdnuss-Dosis. Zwischen den Terminen gaben die Eltern zu Hause die gleiche tägliche Dosis. Nach acht bis elf Terminen tolerierten die Kinder 300 mg Erdnuss-Protein beziehungsweise das Äquivalent von circa 1,3 Gramm Erdnuss. Symptome oder Reaktionen wurden protokolliert und die Eltern darin geschult, wie sie mögliche Reaktionen zu Hause managen. 42 Kinder schlossen diese Aufbau-Periode ab, gefolgt von einem Jahr Beibehaltung der Dosis. Am Ende dieser Periode hatten die Kinder höchstens eine milde Reaktion auf eine 4000-Gramm-Dosis Erdnuss-Protein (entspricht 15 Erdnüssen), verglichen mit 7,7 Prozent der Kinder zwischen 1 und fünf Jahren, die die Studie abgeschlossen und mehr als einer milden Reaktion hatten. Sieben Kinder schlossen die Studie nicht ab; vier hatten stärkere als milde Reaktionen, von denen keine mit einer Epinephrin-Injektion behandelt werden musste. Bei weiteren 20 Kindern wurde die Toleranz nicht bewertet. Auch vor der Therapie zeigte sich, dass Säuglinge ein geringeres Risiko hatten als Klein- oder Vorschulkinder. Bei der Testung zu Studienbeginn hatten nur 33,9 Prozent der Säuglinge eine mehr als milde Reaktion, verglichen mit 53,7 Prozent der Ein- bis Fünfjährigen. Wie Dr. Edmond Chan, Professor und Leiter der Abteilung Allergie und Immunologie an der UBC, betonte zeigte sich für Säuglinge das beste Sicherheitsprofil, aber auch mit dem Sicherheitsprofil für ältere Kleinkinder sei man „sehr zufrieden“, die Behandlung sei „sehr sicher“. Bezüglich der Wirksamkeit war die Therapie effektiv für beide Altersgruppen. (ja)
Mehr erfahren zu: "Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“" Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“ Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) Dr. Klaus Reinhardt war zu Gast auf dem DKOU 2025 und nutzte die Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme des Deutschen Gesundheitssystems zusammen mit den Kongresspräsidenten.
Mehr erfahren zu: "Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung" Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung Der GCT-Atlas ist die zentrale digitale Informationsplattform für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) in Deutschland. Jetzt wurde er um eine neue Kartenebene zur Darstellung von Herstellungsstätten, die nach den Richtlinien […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Inhibitor gegen Nekrolyse und Stevens-Johnson-Syndrom" Neuer Inhibitor gegen Nekrolyse und Stevens-Johnson-Syndrom Forschende aus Japan präsentieren einen neuen Wirkstoffkandidaten gegen das lebensbedrohliche Stevens-Johnson-Syndrom und die toxische epidermale Nekrolyse. Der Inhibitor blockiert gezielt die Nekroptose.