Therapie von Myasthenien bei Kindern und Erwachsenen12. Februar 2018 Die Übergabe des Zertifikats (v.li.): Prof. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie, Prof. Ulrike Schara, Leiterin des Myastheniezentrums der Kinderklinik, PD Dr. Tim Hagenacker, Leiter des Myastheniezentrums der Neurologie, Hans Rohn, 1. Vorsitzender der Deutschen Myastheniegesellschaft, und Dr. Andreas Totzeck. An der Universitätsmedizin Essen können seit Anfang Februar sowohl Erwachsene als auch Kinder wegen Myasthenien therapiert werden. Damit ist – deutschlandweit bislang einmalig – ein fließender Übergang in der Behandlung von Patienten auf der Schwelle zum Erwachsenwerden möglich. Die Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Essen ist Anfang Februar von der Deutschen Myastheniegesellschaft (DMG e.V.) zum integrierten Myastheniezentrum zertifiziert worden. Auch das Myastheniezentrum in der Neuropädiatrie der Kinderklinik ist bereits zertifiziert. Somit ist die Universitätsmedizin Essen nun deutschlandweit der einzige Standort, an dem sowohl Erwachsene als auch Kinder wegen dieser schweren Muskelschwäche therapiert werden können. „Kinder- und Erwachsenenneurologen begleiten die Jugendlichen ein Jahr lang in gemeinsamen Sprechstunden“, hob der Leiter des Zentrums, PD Dr. Tim Hagenacker, hervor, der hier immer im engen Kontakt mit Prof. Ulrike Schara, Leiterin des Myastheniezentrums der Kinderklinik, ist. Für die meist schwerkranken Patienten ein großer Vorteil. So haben die Experten die Möglichkeit, die Behandlung genau aufeinander abzustimmen, sodass kein Leerlauf oder Unstimmigkeiten in der Behandlung, beispielsweise bei der Dosis von Medikamenten, entstehen. Die Mediziner des Esseners Zentrums sehen jährlich rund 250 Myasthenie-Patienten – meist mehrmals. Damit gehört es deutschlandweit zu den größten spezialisierten Zentren. Eine Myasthenie kann sich vom Kindesalter über Jugend- bis ins hohe Lebensalter manifestieren, daher können sowohl Neuropädiater als auch Neurologen in die Behandlung der Erkrankung eingebunden sein. „Die Autoimmunerkrankung ist nicht heilbar. Erhalten die Patienten jedoch eine auf sie genau abgestimmte Behandlung, haben sie e ine ganz normale Lebenserwartung – und was auch sehr wichtig ist, ihre Lebensqualität ist meist gut. Dafür ist ein komplexes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Behandlung nötig“, sagte Hagenacker. Hinzu kommt, dass die Erkrankung auch nur sehr schwer zu diagnostizieren ist. Auch hier bedarf es meist des Know-hows eines extra darauf ausgerichteten Zentrums.
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.