Therapieansatz bei Glaukom: Oxidativem Stress als Ursache entgegenwirken19. Oktober 2022 Prof. Stephanie Joachim. Foto. ©UK Knappschaftskrankenhaus Bochum/ Fotoabteilung Das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Wie das tückische Augenleiden künftig effektiver therapiert und eine Erblindung verhindert werden kann, wird derzeit an der Augenklinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum untersucht. Das Forschungsprojekt wird von Prof. Stephanie Joachim, Leiterin des Experimentellen Eye Research Institute an der Universitäts-Augenklinik, betreut. Ziel ist es herauszufinden, ob man dem oxidativen Stress als einem Faktor der Glaukomentstehung entgegenwirken, ihn vielleicht sogar neutralisieren kann. Unter oxidativem Stress versteht man die Ansammlung aggressiver und schädlicher Sauerstoffmoleküle, “freier Radikale”, in hochsensiblen Geweben des Körpers – wie der Netzhaut des Auges. Beim Glaukom ist der auf diese Weise verursachte Schaden besonders arglistig: die Krankheit verursacht bei den meisten Betroffenen über lange Zeit keine oder nur geringe subjektiv wahrnehmbare Symptome. Am Bochumer Institut erforschen Joachim und ihr Team daher den Einfluss einer neuartigen Coenzym-Q10-Verbindung auf oxidativen Stress. Coenzym-Q10 ist eine Substanz, die chemisch dem Vitamin K und dem Vitamin E verwandt ist. Sie kommt in zahlreichen Nahrungsmitteln wie Pflanzenölen, Hülsenfrüchten, Nüssen und fetthaltigen Fischen vor. Zur Analyse der Wirkung der Verbindung auf die empfindlichsten Strukturen des Auges ist im Labor ein Degenerationsmodell mit Netzhäuten entwickelt worden, an dem der im Idealfall protektive Effekt des Coenzyms nachgewiesen werden kann. Dies könnte eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Glaukom in Ergänzung zu den bisher üblichen Augentropfen oder chirurgischen Eingriffen zur Senkung des Augeninnendruckes eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends" Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends Wie gefährlich können Gesundheits-Influencer sein? Experten warnen vor Desinformation und fordern strengere Regeln auf Instagram und Tiktok.
Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen" Keine Auszeit für Krebszellen Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.