Thüringer Urologe wird Bürgermeister27. Juni 2018 Steffen Kania. Foto: Thüringen-Kliniken Seit 2011 war Dr. Steffen Kania leitender Oberarzt der Klinik für Urologie – jetzt wird der Vorsitzende der CDU Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen) Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale. „Wir sind traurig, einen fachlich fundierten und bei den Patienten beliebten Urologen zu verlieren, respektieren aber die Entscheidung von Herrn Oberarzt Dr. Kania, in der kommunalen Politik weiter Verantwortung zu übernehmen“, sagte Geschäftsführer Rolf Weigel, stellvertretend für die Krankenhausbetriebsleitung: „Wir wünschen Herrn Dr. Kania einen guten Start in seinen neuen Lebensabschnitt und kluge Entscheidungen zur Entwicklung Saalfelds und der Region.“ Kania war seit 2002 in den Thüringen-Kliniken tätig, zunächst als Assistenzarzt. Bereits 1999 begann er sein „Praktisches Jahr“ während des Studiums in den Thüringen-Kliniken. Er absolvierte ab 2002 in Saalfeld seine Weiterbildung zum Facharzt für Urologie und wurde 2009 zum Oberarzt ernannt. Als leitender Oberarzt war er auch der Stellvertreter des Chefarztes Kai Langer. Vor seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Jena leistete Kania in den 90er Jahren seinen Zivildienst am Klinikstandort Saalfeld, damals auch bereits auf der Urologie. (Thüringen-Kliniken / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.