TiHo informiert über die Interaktionen von Menschen und heimischen Wildtieren13. Juni 2023 Foto: © Sigi Grombacher Eine Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung – Interaktionen und (un)gewünschte Folgen“ findet am 15. Juni von 16 bis 18.30 Uhr im Rahmen einer Online-Abschlussveranstaltung statt. Vor allem im urbanen Raum verändert sich das Zusammenleben von heimischen Wildtieren und Menschen: Der Mensch breitet sich immer mehr aus, was die Lebens- und Rückzugsräume für die Tiere einschränkt. Ihre natürliche Distanz zum Menschen reduziert sich und es kommt häufiger zu Konflikten und Interaktionen. Um darüber zu informieren lädt die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) alle Interessierten zu der Online-Abschlussveranstaltung am 15. Juni 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr ein. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für eine Online-Teilnahme melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: www.tiho-hannover.de/anmeldung_wildtierdiskurs Forschende der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel und des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) beleuchteten in dem gemeinsamen Projekt, welche Probleme und (gefühlte) Gefahren es gibt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagen-Stiftung förderten das Projekt aus dem Niedersächsischen Vorab im Förderprogramm Zukunftsdiskurse. In verschiedenen Formaten diskutierten die Forschenden mit Fachleuten und BürgerInnen. Aus den im Diskurs gesammelten Impulsen und erarbeiteten Schwerpunktthemen erstellten sie zusammen mit weiteren Projektinhalten und -ergebnissen Handlungsempfehlungen, die sich an unterschiedliche Adressaten richten und die Wildtierversorgung sowie den generellen Umgang mit Wildtieren in Deutschland verbessern sollen. Die Handlungsempfehlungen sollen eine Grundlage für politische, praktische und auch persönliche Veränderungen bilden, Verantwortlichkeiten adressieren und mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung motivieren. Programm: Beginn, 15. Juni: 16 Uhr Begrüßung durch Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif, Präsident der TiHo. Danach finden zwischen 16.10 bis 16.30 Uhr Kurzvorträge statt. An dem gesellschaftlichen Diskurs beteiligt sind Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, TiHo sowie Prof. Dr. Michael Pees, Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, TiHo. Über die Umfrage zum Umgang mit heimischen Wildtieren informiert Dr. Friederike Gethöffer, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, TiHo, über Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeiten Franziska Schöttes, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, TiHo sowie Lara Grundei, Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, TiHo. Zur Datenlage über Wildtiere aus der Klinik spricht Laurin Kluge, Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, TiHo. Zwischen 16.30 und 18 Uhr erfolgen Handlungsempfehlungen mit Filmsequenzen und Interviews. Über Verwaltungsbelange informiert Folke Hein, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, über die Versorgung von Wildtieren Dr. Johanna Painer, Arbeitsgruppe Wildtiermedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien und über Bildung, Wissenschaft und Aufklärung Dr. Eick von Ruschkowski, Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz, Land Niedersachsen. Die Einstellung zu Natur und Umwelt steht im Zentrum des Beitrags von Dr. Uta Jürgens, Gastwissenschaftlerin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL sowie Dr. Johann Majer, Institut für Psychologie, Universität Hildesheim. Danach bilden die Abschlussworte und ein Ausblick das Ende der Veranstaltung.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Niedersachsen stemmt sich gegen Ausbreitung der Vogelgrippe" Niedersachsen stemmt sich gegen Ausbreitung der Vogelgrippe In immer mehr Regionen Niedersachsens müssen Hühner und Puten im Stall bleiben. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Hunde sollen an der Leine bleiben, um einer Verschleppung […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.