Tinnitus: Studie zu Stressreaktion bei chronischem Tinnitus13. September 2017 Foto: © doomu – fotolia.com Viele Tinnitus-Patienten berichten darüber, dass ihr Ohrgeräusch durch Stress verstärkt wird oder durch Stress verursacht wurde. Einige Wissenschaftler und Behandler gehen davon aus, dass die Stressreaktion bei Patienten mit chronischem Tinnitus verändert ist. In einer aktuellen Studie von Forschern der Universität Regensburg wurde die Pulsfrequenz von 19 Patienten mit chronischem Tinnitus während entspannter und stressiger (Rechnen, auf den Tinnitus achten) Bedingungen gemessen und mit gesunden Probanden verglichen. Bei allen Teilnehmern wurden in fünf aufeinanderfolgenden Messungen Herzfrequenz und Veränderung der Herzfrequenz gemessen, drei mal im Ruhezustand und zwei mal – dazwischen – unter Stress. Überraschenderwiweise hatten die Patienten mit Tinnitus insgesamt eine geringere Herzfrequenz, und der Anstieg des Pulses während Stress – ausgelöst durch Rechnen – war geringer als bei den Probanden ohne Tinnitus. Ebenso zeigte sich ein höherer Stresspegel bei gesunden Probanden, die bewusst auf Geräusche in den Ohren achteten. Diese Ergebnisse können als eine veränderte Stressreaktion des autonomen Nervensystems bei chronischem Tinnitus bewertet werden. Weitere Arbeiten sind nötig, um die Zusammenhänge der körperlichen Stressreaktion und der subjektiv empfundenen Stressbelastung zu untersuchen oder allgemein die Rolle von Stress bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des chronischen Tinnitus darzustellen.
Mehr erfahren zu: "„Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle" „Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Halle haben untersucht, wie sich Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (aGPCRs) selbst in zwei Teile spalten.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Höhere Schadstoffbelastung der Luft ist mit Verschlechterung einer Obstruktiven Schlafapnoe assoziiert" ERS 2025: Höhere Schadstoffbelastung der Luft ist mit Verschlechterung einer Obstruktiven Schlafapnoe assoziiert Wer an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leidet und an seinem Wohnort regelmäßig einem höheren Grad von Luftverschmutzung ausgesetzt ist, hat möglicherweise stärkere OSA-Symptome. Ob das tatsächlich der Fall ist und in […]
Mehr erfahren zu: "Internationale Studie zu Hörverlust: Wer Hörprobleme hat und Hörgeräte nutzt" Internationale Studie zu Hörverlust: Wer Hörprobleme hat und Hörgeräte nutzt In Ländern mit den höchsten Raten an Hörverlust nutzen vergleichsweise wenige Betroffene ein Hörgerät, so das Ergebnis einer internationale Studie zu Hörverlust. Außerdem berichteten Männer häufiger als Frauen über Hörschwierigkeiten.