Tinnitus: Studie zu Stressreaktion bei chronischem Tinnitus13. September 2017 Foto: © doomu – fotolia.com Viele Tinnitus-Patienten berichten darüber, dass ihr Ohrgeräusch durch Stress verstärkt wird oder durch Stress verursacht wurde. Einige Wissenschaftler und Behandler gehen davon aus, dass die Stressreaktion bei Patienten mit chronischem Tinnitus verändert ist. In einer aktuellen Studie von Forschern der Universität Regensburg wurde die Pulsfrequenz von 19 Patienten mit chronischem Tinnitus während entspannter und stressiger (Rechnen, auf den Tinnitus achten) Bedingungen gemessen und mit gesunden Probanden verglichen. Bei allen Teilnehmern wurden in fünf aufeinanderfolgenden Messungen Herzfrequenz und Veränderung der Herzfrequenz gemessen, drei mal im Ruhezustand und zwei mal – dazwischen – unter Stress. Überraschenderwiweise hatten die Patienten mit Tinnitus insgesamt eine geringere Herzfrequenz, und der Anstieg des Pulses während Stress – ausgelöst durch Rechnen – war geringer als bei den Probanden ohne Tinnitus. Ebenso zeigte sich ein höherer Stresspegel bei gesunden Probanden, die bewusst auf Geräusche in den Ohren achteten. Diese Ergebnisse können als eine veränderte Stressreaktion des autonomen Nervensystems bei chronischem Tinnitus bewertet werden. Weitere Arbeiten sind nötig, um die Zusammenhänge der körperlichen Stressreaktion und der subjektiv empfundenen Stressbelastung zu untersuchen oder allgemein die Rolle von Stress bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des chronischen Tinnitus darzustellen.
Mehr erfahren zu: "Auftritt „Bauchhirn“: Weshalb es eine zentrale Rolle bei Allergien spielt" Auftritt „Bauchhirn“: Weshalb es eine zentrale Rolle bei Allergien spielt Eine internationale Studie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und von Forschenden aus Berner (Schweiz) hat eine bislang unbekannte Funktion Nervensystems im Darm aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Deutschlands bestes Onko-Team 2025 prämiert" Deutschlands bestes Onko-Team 2025 prämiert Beim 23. Heidelberger Pflegekongress Onkologie wurde das standortübergreifende Pflegeteam der Knappschaft Kliniken mit dem 1. Platz ausgezeichnet – und trägt nun offiziell den Titel „Deutschlands bestes Onko-Team 2025“.
Mehr erfahren zu: "Würzburger Krebsforschungsprojekte mit rund 235.000 Euro gefördert" Würzburger Krebsforschungsprojekte mit rund 235.000 Euro gefördert „Forschung hilft“, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung am Universitätsklinikum Würzburg, unterstützt in diesem Jahr 21 wissenschaftliche Projekte mit insgesamt knapp 235.000 Euro.