Tinnitus-Tag der Hörgeräteakustiker: Quälgeist Tinnitus wird immer bekannter13. September 2017 Foto: © Andy Ilmberger – Fotolia.com Der „4. Tinnitus-Tag der Deutschen Hörakustiker” fand am 6. September 2017 in Frankfurt am Main statt. An der interdisziplinären Fachtagung der Bundesinnung der Hörakustiker (biha) nahmen über 100 Experten aus der ganzen Bundesrepublik teil. Schwerpunkt der Fachvorträge und der Podiumsdiskussion in diesem Jahr: Wahrnehmung, Verhalten und Emotionen der Tinnitus-Betroffenen. Nach der Begrüßung durch Jakob Stephan Baschab, dem Hauptgeschäftsführer der biha, übernahm Vize-Präsidentin Gabriele Gromke die Moderation. Über den klinischen Aspekt des Tinnitus sprach Dr. Roland Zeh, Chefarzt der Fachklinik für Hörstörung, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate der Median-Kaiserberg-Klinik: „Tinnitus und Wahrnehmung – eine klinische Betrachtung”. Er stellte Tinnitus als einen Tiger dar, der, anders als ein Schoßhund, nicht unbeachtet im Körbchen in der Ecke schläft. Einen Tinnitus-Tiger lässt man aus Angst nicht aus den Augen. Angst ist eines der größten Probleme dieser Erkrankung. Also geht es darum, den Betroffenen die Angst vor dem Tinnitus zu nehmen. Erst dann sei es möglich, Tinnitus zu kompensieren. Der positive Umgang mit dieser Krankheit mache den Alltag des Patienten erheblich einfacher. Diesen Ansatz zeigte auch Dr. Lars Haab vom Neurocenter der Universität des Saarlandes, Bereich Neurowissenschaft & Neurotechnologie auf. Er informierte über die neuronalen Vorgänge: „Entstehung von Tinnitus aus neuronaler Sicht – Implikationen für die Verhaltenstherapie in der Tinnitusbehandlung”. Aus der Sicht eines Betroffenen und als Vorsitzender der Deutschen Tinnitus-Liga (DTL) trug Volker Albert sehr viel über die emotionalen Belastungen bei: „Tinnitus und Emotionen – Wie wirken sich Tinnitus und Co. auf die emotionale Befindlichkeit der Betroffenen und ihre Umgebung aus?”. Dabei ging es auch um die Rolle der Partner der Tinnitus-Betroffenen. Siegrid Meier, Dozentin der Akademie für Hörakustik (afh), und Brigitte Seefeld, Hörakustiker-Meisterin, sprachen über “Tinnitus und Verhaltenstherapie beim Hörakustiker – Grundlagen und praktische Aspekte”. Sie schätzen die Aufklärung als eine der wichtigsten Aufgaben ein. Die Informationen, wie das Ohr funktioniert und wie Tinnitus entsteht, machen ihn für den Betroffenen erfassbar und lindern das Gefühl des Ausgeliefertseins. Der Tinnitus-Tag ist vor vier Jahren parallel mit der von der biha verfassten bundesweit geltenden Leitlinie zur Tinnitus-Versorgung der Hörakustiker implementiert worden. Auf der jährlichen Fachtagung können sich Hörakustiker, HNO-Ärzte, Therapeuten sowie alle, die in die Versorgung von Tinnitus-Patienten involviert sind, austauschen und weiterbilden.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.